Anti Aging: Welche Inhaltsstoffe helfen?

Anti-Aging: welche Inhaltsstoffe helfen?

Die Anti Aging Creme, gelegentlich auch Antifaltencreme genannt, soll durch verschiedene Inhaltsstoffe altersbedingten Erscheinungen wie Falten vorbeugen oder sie bekämpfen und so zu einem jüngeren Aussehen verhelfen. In der Werbung wird häufig mit Fachbegriffen wie Retinol, Hyaluron oder AHA um sich geworfen, um Neuentwicklungen im Anti-Aging-Bereich zu bewerben. Aber was verbirgt sich hinter den Fachbegriffen und welche dieser Inhaltsstoffe sind wirklich sinnvoll und effektiv?

Was versteht man unter „Hyaluron“?

Frau bei Kosmetikbehandlung
© YanC_istockphoto

Hyaluron ist Bestandteil des Bindegewebes und dient der Wasserspeicherung. In Cremes beugt es so der Hautaustrocknung vor. Da Hyaluronsäure strukturell von der Haut schlecht aufgenommen wird, werden meist Fragmente, kurz HAF genannt, eingesetzt, die besser in die Haut eindringen und so die zelleigene Hyaluronproduktion anregen.

Da es mit der körpereigenen Substanz identisch ist und durch Biosynthese anstatt aus tierischen Bestandteilen hergestellt wird, sind Allergien und Unverträglichkeiten ausgeschlossen. Dadurch ist auch eine Anwendung an empfindlichen Stellen wie bei den Augenlidern möglich. Vorsicht ist jedoch für Krebspatienten geboten, da Hyaluron die Zellteilung begünstigt und so den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen kann.

Viele Kosmetikhersteller setzen momentan auf die Wunderwaffe Hyaluron, es wird z.B. in der österreichischen Anti-Aging-Linie Botarin verwendet.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „AHA“?

Fruchtsäure existiert in verschiedenen Formen, meist als α-Hydroxycarbonsäure (kurz AHA vom englischen Begriff „Alpha Hydroxy Acid“), und kommt in vielen Pflanzen vor, beispielsweise als Citronensäure oder Salicylsäure.

Sie spielt beim Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Hautärzte wenden den Wirkstoff bei Akne und Ekzemen an. In der Kosmetik soll AHA die Zellerneuerung anregen, wodurch die obere Hautschicht abgetragen wird und die darunterliegende zum Vorschein kommt, wodurch die Haut jünger erscheint. Während Hautproblematiken wie verdickte Hornschichten durch eine kurzzeitige Anwendung günstig beeinflusst werden können, raten Experten allerdings von der dauerhaften Verwendung von Fruchtsäurecremes ab.

Was bewirkt die Acai Beere?

In Europa wurde die aus dem brasilianischen Regenwald stammende Beerenfrucht bis vor kurzem vorwiegend als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet. Obwohl bei der Einnahme eine positive Wirkung von Acai nicht ausgeschlossen wird, wurde eine Gesundheitsförderung etwa zur Gewichtsreduktion nicht nachgewiesen.

Jetzt haben die Kosmetikhersteller die Wunderbeere entdeckt: die Acai-Beere trägt in Cremes nach Studien mehrerer Kosmetikhersteller zur Faltenglättung bei. Die enthaltenen Antioxidantien und Anthocyane binden freie Radikale. Anthocyane und Polyphenole aus dem Öl der Pflanze wirken intensiv feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend. Die amerikanische Kosmetikmarke Kiehl’s bietet mit dem Acai Damage Repairing Serum ein Anti-Aging Produkt, das sichtbare Hautschäden beseitigen soll.

Was bedeutet Q10?

Q10, auch Ubichinon genannt, ist ein Coenzym und mit den Vitaminen E und K verwandt. Die Substanz hilft bei der Umsetzung von Sauerstoff in Körperzellen zu Wasser. Bei einer Q10-Unterversorgung können freie Radikale entstehen, die Zellen schädigen und so zu Hautalterung führen. Über die Nahrung werden täglich drei bis fünf Milligramm aufgenommen, der Körper selbst produziert den Stoff jedoch auch.

Durch die Beigabe in Schönheitscremes soll einer Unterversorgung entgegengewirkt werden. Bei einer ausgewogenen Ernährung sollte kein Mangel an Q10 auftreten, jedoch können Krankheiten wie Myopathie oder Arzneimittel wie Cholesterinsenker die Produktion hemmen, wodurch eine Einnahme über Cremes und Nahrungsergänzungsmittel unter Umständen sinnvoll sein kann. Ein besonderer Effekt wurde 2001 vom Bundesinstitut für Risikobewertung jedoch nicht nachgewiesen.

Was versteckt sich hinter dem Begriff „Retinol“?

Retinol ist das essenzielle Vitamin A1 und kommt in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Fisch und Eigelb vor. Es ist unter anderem an Stoffwechsel und Knochenbau beteiligt. Eine Unterversorgung kann auch durch Beta-Carotin alias Provitamin A ausgeglichen werden.

Beim Anti Aging hilft es gegen schlaffe Haut, Fältchen und Pigmentflecken, wobei die Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt ist. Empfindliche Haut kann gereizt auf Retinol reagieren, wodurch sie dünner und empfindlicher werden kann und gegebenenfalls zusätzlicher Sonnenschutz notwendig ist. Retinol befindet sich u.a. in der Vichy Liftactiv Retinol HA 30 Creme.

Titelbild: © BillionPhotos.com – Fotolia

Ähnliche Beiträge