Pickel und Hautunreinheiten: Nicht nur in der Pubertät ein Problem

Pickel und Hautunreinheiten loswerden


Niemand mag Pickel, das ist klar. Doch zu einer Lebensphase gehören sie praktisch dazu: zur Pubertät. Hautunreinheiten sind hier weder etwas Ungewöhnliches noch etwas Beunruhigendes. Teenager jeden Alters haben hormonbedingt nun mal mit ihnen zu kämpfen und das ist in Ordnung.

Ein anderes Bild zeichnet sich, wenn die Pubertät und die Teenagerjahre vorbei sind und die Hautunreinheiten bleiben – oder immer wieder mal vermehrt auftreten. Besonders Frauen wundern sich, dass sie mit über 30 noch immer damit kämpfen und fragen sich, ob das immer so weitergehen muss. In diesem Beitrag erfährst du, wo und warum Pickel auftauchen können und was die Ursachen sein können.

Denn Pickel stören das Selbstbild und können zu Verunsicherung im Alltag, auf Arbeit oder bei der Partnersuche führen. Muss das sein oder gibt es Möglichkeiten, die Pickel loszuwerden?

Wo Hautunreinheiten auftauchen können

Pickel sind nicht gleich Pickel. Sie können auch als Unreinheiten oder Akne bezeichnet werden. Akne ist dabei eine behandelbare Krankheit, die wiederholt auftritt, während es sich bei Pickeln eher um einzeln auftretende Erscheinungen handelt. Die Ursachen sind verschieden: genetische Veranlagung, Ernährung, Unverträglichkeiten, hormonelle Veränderungen. Genauso verschieden sind die Körperregionen, in denen sie auftreten.

1. Pickel im Gesicht

Hautunreinheiten im Gesicht könnte man wohl als „Klassiker“ bezeichnen. Denn hier sind die Unreinheiten und Auswüchse für jeden sichtbar. Wie erwähnt – in der Pubertät sind pickelige Gesichter sogar sowas wie ein Erkennungsmerkmal. Zu den Ursachen gehören bei pickeligen Gesichtern oft die hormonellen Veränderungen (z.B. Pubertät oder Zyklus) und mangelnde Hygiene (z.B. schmutzige Kopfkissen).

2. Pickel am Gesäß

Ein Ort, an dem Pickel wirklich nervig sind, obwohl sie für die meisten Menschen unsichtbar bleiben, ist die Gesäßregion. Wimmerl am Po sind sehr belastend. Der moderne Begriff, der hier auch gerne verwendet wird, lautet: Buttne (aus dem englischen Wort „butt“ für Gesäß und Akne zusammengesetzt).

Eine häufige Ursache ist hier in der Kleidung zu finden: Übermäßiges Schwitzen oder auch eine Reaktion auf bestimmte Stoffe einer Hose können Pickel am Po fördern. Wichtig ist, dann schnell zu reagieren und auf keinen Fall zu kratzen, sonst wird Akne am Po zum Dauerzustand. Mit den richtigen Behandlungsmethoden lassen sich jedoch auch Pickel am Po loswerden.

3. Pickel am Rücken

Auch auf dem Rücken sind Pickel zwar meist nicht für Fremde sichtbar, doch das bedeutet nicht, dass sie nicht stören würden. Zu den häufigsten Ursachen für Rücken-Akne gehören falsche Körperpflege und schlechte Kleidung. Bei zu aggressiven Shampoos oder Duschgels ist die Haut gereizt und anfällig für Bakterien. Sitzt die Kleidung zu eng, verstopfen Poren wiederum, da Schweißdrüsen nicht ordentlich arbeiten können.

4. Pickel an anderen Stellen

Neben diesen drei typischen Regionen treten Hautunreinheiten aber auch noch an anderen Körperstellen auf. Frauen haben häufig mit Pickeln im Dekolleté zu kämpfen. Auch an den Beinen und Armen können sich Akne und Pickel gut entwickeln und werden somit zu einer ständigen Last.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass sie fast überall am Körper auftreten können und somit die folgenden Tipps gegen Pickel auch für alle Körperregionen sinnvoll sind.

Was kann man gegen Pickel tun?

Zunächst muss gesagt werden, dass bei heftiger und dauerhaft auftretender Akne keine Hausmittel mehr helfen und ein Besuch beim Hausarzt oder Hautarzt notwendig ist. Ansonsten drohen Infektionen und Narben. Doch für eine Mehrheit der Menschen gibt es Möglichkeiten, mit Unreinheiten und Wimmerln auch alleine fertigzuwerden.

Hygiene: Ein sehr weitläufiges Feld

Sauberkeit ist wichtig, wenn Pickel verhindert werden sollen. Da viele Menschen täglich duschen, glauben sie, damit sei es getan. Doch auch Handtücher und Bettwäsche müssen regelmäßig gewechselt werden, um Pickeln entgegenzuwirken. Ein separates Handtuch für das Gesicht ist Pflicht.

Kleidung muss ebenfalls so oft wie möglich gewechselt werden, vor allem, wenn man viel schwitzt.
Schlafkleidung, Sportkleidung, Alltagskleidung und Arbeitskleidung müssen alle voneinander getrennt werden. Im Schlafbereich sollte möglichst keine „Straßenkleidung“ zu finden sein.

Bilden sich die Pickel nur im Gesichts- und Halsbereich, dann liegt die Vermutung nahe, dass das Kopfkissen (beziehungsweise der Kopfkissenbezug) der Übeltäter ist.

Ernährung: Essen gegen Pickel

Auf Hygiene als Ursache für Pickel und Akne kommen viele Menschen noch selbst. Dann wechseln sie Wäsche regelmäßig und duschen täglich und trotzdem haben sie noch Pickel – wie kommt das?

Ein weiterer sehr häufiger Grund ist die Ernährung. Denn besonders fettige und vor allem zuckerhaltige Lebensmittel fördern Unreinheiten. Ein reduzierter Zuckerkonsum und möglichst viele frisch zubereitete Mahlzeiten sollten einige Woche getestet werden, um zu sehen, ob das Hautbild aufklart.

Allergien: Auch hier kann der Grund verborgen liegen

Manche Menschen bekommen Hautprobleme, weil sie allergisch reagieren. Das können Lebensmittelunverträglichkeiten sein, aber auch spezielle Farbmittel in Kleidung oder Inhaltsstoffe in Kosmetik. Die Ursachen kennen hier kaum Grenzen, weshalb die Suche danach meist erst beginnt, nachdem die anderen Faktoren ausgeschlossen wurden.

Auch jenseits der 30 können Pickel und Hautunreinheiten auftreten
Auch jenseits der 30 können Pickel und Hautunreinheiten auftreten ©depositphotos/luminastock

Auch Waschmittel und Weichspüler sollten ausgetauscht werden, vor allem wenn die Pickel am ganzen Körper auftreten.

Hormone: Eine ärztliche Abklärung hilft

Pubertät, Wechseljahre und Krankheiten stören den Hormonhaushalt. Frauen können die Pickelbildung häufig mit ihrem Zyklus in Verbindung bringen. Aber auch durch Umweltgifte, Stress oder chronische Krankheiten kann der Hormonhaushalt so gestört werden, dass die Pickelbildung gefördert wird.

Werden die Ursachen Hygiene und Ernährung bereits ausgeschlossen, ist ein Gang zum Arzt nötig, um herauszufinden, ob Akne hormonelle Störungen zur Ursache hat.

Fazit: Den Pickeln zu Leibe rücken

Pickel, Unreinheiten und Akne sind besonders lästige Leiden. Denn da die Gesellschaft sie mit der Pubertät und mangelnder Hygiene gleichsetzt, strahlen sie etwas aus, was die meisten Menschen nicht haben wollen. Daher ist es vielen Menschen peinlich, wenn sie Pickel haben.

Wer jedoch eine gute Körperhygiene hat, der muss sich für seine Pickel nicht schämen – stattdessen sollte aktiv Ursachenforschung betrieben werden. So gut wie jeder Mensch hat auch im Erwachsenenalter mal mit Pickeln zu kämpfen, nur sind sie meist nicht sichtbar, da sie am Rücken, den Armen oder am Gesäß gebildet werden.

Wer sich durch die typischen Ursachen arbeitet, kann das Problem meist selbst lösen, ansonsten sollte ein Hautarzt aufgesucht werden.

Titelbild: ©Vladimir FLoyd/Getty Images via canva.com

Ähnliche Beiträge