Schönheitsoperationen: Von Brustvergrößerung über Facelifting bis Botox & Co.
Alles, was du schon immer plastische Chirurgie wissen wolltest
Die Entscheidung für eine Schönheitsoperation treffen Patienten aus den unterschiedlichsten Gründen. Für manche ist es die Angst vor dem Alter und/oder weil Anti-Aging Produkte nicht mehr ausreichend Wirkung zeigen.
Andere sind mit dem eigenen Körper unzufrieden und haben Sport sowie Diäten längst erfolglos absolviert. Heutzutage trägt jedoch auch oft das Schönheitsideal, welches von Gesellschaft, Medien und Öffentlichkeit manifestiert wird, dazu bei, dass sich Menschen als unattraktiv empfinden oder winzige „Makel“ zu unerträglichen Schönheitsfehlern avancieren.
Eine Lösung bietet die plastische Chirurgie mit ästhetischen Schönheitsoperationen. Mit Eingriffen von Brustvergrößerungen und Faceliftings bis hin zu Botox und Narbenkorrekturen – die Auswahl ist groß, um der Schönheit operativ auf die Sprünge zu helfen. Wir stellen hier beliebte Schönheitsoperationen vor und geben Tipps für die Auswahl des richtigen Arztes.
Eingriffe zur Verbesserung der Lebensqualität: Brustvergrößerung und Facelifting
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass wenige Menschen rundherum mit ihrem Aussehen zufrieden sind. Kleine, subjektiv wahrgenommene „Schönheitsfehler“ hat jeder und kennt auch jeder an seinem Körper. Bei einigen Patienten wird diese subjektive Wahrnehmung jedoch so intensiv, dass es die Lebensqualität bedroht.
Sich im eigenen Körper nicht mehr wohlzufühlen, ist ein unangenehmes Empfinden. Kaschierende Bekleidung zu tragen oder sich mit teuren Cremes, Anti-Aging Produkten sowie Lotions einzudecken, um Erfolge zu erzielen, gehören zum Alltag der Patienten.
Neben der Vergrößerung der Brust gehört auch das Straffen verschiedener Gesichtspartien zu den beliebten Eingriffen in der Schönheitschirurgie. Ob für einen prallen, schön geformten Busen oder den perfekten Augenaufschlag – viele dieser Operationen bescheren den Patienten eine verbesserte Lebensqualität.
Es ist keine Seltenheit, dass Frauen heutzutage unter einer verformten Brust, der eigenen Brustgröße oder einem erschlafften Busen nach einer Schwangerschaft sowie einer Diät leiden. Die Belastung zeigt sich sowohl körperlich als auch seelisch, weshalb sich beispielsweise Dr. Garcia – Chirurg für Brustvergrößerung München diesem Eingriff verschrieben hat.
Patientinnen bekommen durch die OP nicht nur eine ästhetische Optik zurück, sondern auch mehr Zufriedenheit. Um eine Brust-OP vorzunehmen, gibt es in der Schönheitschirurgie zwei Möglichkeiten:
- Vergrößerung mit Eigenfett: An den Oberschenkeln, am Po und am Bauch wird der Patientin Fett abgesaugt, welches im OP-Verlauf in die Brust injiziert.
- Vergrößerung durch Implantat: Vor dem Eingriff wählt die Patientin gemeinsam mit dem Arzt die richtige Größe des Brustimplantats aus. Während der OP wird dieses ober- oder unterhalb des Brustmuskels eingesetzt.
Eine weitere Schönheitsoperation, die die Lebensqualität vieler Menschen verbessert, ist die Gesichtsstraffung oder auch das sogenannte Facelift. Hierbei werden die Konturen des Gesichts durch eine Straffung der Haut verjüngt. Grund für eine erschlaffte Gesichtspartie ist in der Regel das fortschreitende Alter, denn im Laufe der Zeit verlieren die Muskeln im Gesicht an Kraft und Stabilität.
Haut und Gewebe erschlaffen, sodass der natürliche Alterungsprozess für die Patienten zur Belastung wird. Diese Schönheitsoperation ist sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Patienten beliebt, da auch viele Herren unter erschlaffter Gesichtshaut leiden.
Kleine Operationen zur Korrektur: Botox-Injektion als Jungbrunnen aus der Spritze
Patienten, die einen Makel gerne beheben möchten, aber Angst vor einer Schönheits-OP sowie vor der damit zusammenhängenden Vollnarkose haben, setzen auf kleine Korrektureingriffe.
Botox-Injektionen gehören beispielsweise zu den Bereichen der Schönheitschirurgie, die ohne Narkose des gesamten Körpers durchführbar sind. Empfehlenswert ist so ein Eingriff, wenn es um straffe, jugendliche Gesichtskonturen geht. Botox unterstützt bei der Behandlung von Falten, quasi wie eine Anti-Aging Creme, die unter die Haut geht, als auch beim Auffüllen der Lippenpartie.
Normalerweise kommt eine Botox-Injektion zum Einsatz, wenn die Gesichtshaut ihre natürliche Elastizität verliert. Das passiert im Laufe des Lebens mit der Zeit, weil alle Bewegungen und jeder Ausdruck von Mimik die Haut dehnen. Botox hat die Aufgabe, im Muskel den Bewegungsimpuls zu blockieren, sodass sich die Falten dank der gezwungenen Entspannung schließlich wieder glätten oder sogar gänzlich verschwinden.
Narbenkorrektur nach einem Unfall, einer Operation oder einer starken Verbrennung
Zu den ästhetischen Operationen zählt auch die sogenannte Narbenkorrektur. Dieser Part der plastischen Chirurgie behandelt Patienten, die unter den Narben von Unfällen, vorherigen Operationen oder Verbrennungen leiden. Viele dieser Narben sind nicht ästhetisch, sondern wirken sich belastend auf das Empfinden des Patienten aus. Besonders, wenn diese unschönen Stellen offensichtlich und deutlich erkennbar sind.
Das Gefühl, ständig genau wegen diesem Schönheitsmakel betrachtet zu werden, wird auf Dauer zu einem belastenden Alltagsbegleiter. Darüber hinaus kann eine Narbenkorrektur aber auch aus medizinischer Sicht notwendig sein. Das ist der Fall, wenn Narben an bestimmten Stellen dafür sorgen, dass der Körper bedeutenden Funktionen nicht mehr ausführen kann.
Den richtigen Arzt finden
Die plastische oder ästhetische Chirurgie nimmt heutzutage einen großen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Sie hilft dem eigenen Ideal von Schönheit näherzukommen. Besonders dann, wenn durch die „Makel“ oder „Schönheitsfehler“ bereits eine Belastung der eigenen Lebensqualität entstanden ist.
Wichtig hierbei ist in jedem Fall die Wahl des Arztes. Aufgrund der Tatsache, dass jeder Patient individuell ist und andere Vorstellungen von Schönheit hat, gehört die Beratung in Form von Fachgesprächen zu den zentralen Aufgaben der Schönheitschirurgie. Es ist daher unbedingt davon abzuraten, einen Eingriff im Ausland vornehmen zu lassen, weil dieser viel kostengünstiger ist als in Deutschland oder Österreich.
Ein zuverlässiger Arzt, dem die Patienten vertrauen, ist nicht nur in punkto Vorgespräch wichtig, sondern auch für die Zeit nach der OP. Sowohl beim Ziehen der eventuellen Fäden, bei der nachhaltigen Versorgung und eventuellen Narben, ist es unbedingt nötig, dass die Patienten ein gutes Verhältnis zu ihrem behandelnden Arzt haben. Außerdem sollten die Operationen nicht zur Gewohnheit werden. Die Gefahr süchtig nach der Veränderung beziehungsweise der Verbesserung des eigenen Körpers zu werden, ist groß.
Gibt es Alternativen zur Schönheitschirurgie?
Wer bereits mit Sport und Diät nicht weitergekommen ist oder durch teure Anti-Aging Behandlungen keinen Erfolg erzielen konnte, ist oftmals verzweifelt und sieht in einem Eingriff den letzten Ausweg.
Ohne Operation, Cremen oder Injektion funktioniert das sogenannte Cool Sculpting. Hierbei handelt es sich um eine ganz neue Technik aus der Schönheitschirurgie. Die Methode beruht auf dem „Kryolipolyseverfahren“. Widerwillige Fettablagerungen, die weder mit Sport noch durch Diät verschwinden wollen, werden durch eine tiefkühlende Kälteeinwirkung beim Cool Sculpting nicht nur verringert, sondern eliminiert.
Dieser nicht-invasive Eingriff ist eine Alternative für Patienten, für die entweder aufgrund der finanziellen Komponente oder aus Angst vor dem operativen Eingriff eine Fettabsaugung nicht in Frage kommt.
Titelbild: © Fotolia/Sofia Zhuravetc