Einfache Detox-Rezepte zum Nachkochen

Rezept für Reisnudelsalat

Ab und zu ist es einfach wichtig, der Verdauung und Darm etwas Pause zu gönnen und sich mit einem Detox-Rezept etwas Gutes zu tun. Sei es, weil du dich einfach ausgepowered fühlst, ständig müde bist, du trotzdem schlecht schläfst. deine Verdauung aus dem Gleichgewicht gekommen ist, dein Hautbild sich verschlechtert oder weil du einfach ein paar Pfunde loswerden möchtest.

Bei all diesen Symptomen zeigt dir dein Körper, dass er eine innere Reinigung benötigt. Dann kannst du ihn mit unseren Detox-Rezepten, die wir dir hier vorstellen, sanft unterstützen und die entgiftenden Organe entlasten. Probiere die Detox-Rezepte gleich aus!

Detox-Rezept: Bunte Curry-Hühnerspieße

Detox-Rezept: Bunte Curry-Hühnerspieße; Bildquelle: Kneipp Verlag / Peter Barci
Detox-Rezept: Bunte Curry-Hühnerspieße; © Kneipp Verlag / Peter Barci

Zutaten für 4 Personen:
600 g Hühnerfilet (ohne Haut)
1 große unreife Banane
1 weiße Zwiebel
1 gelber Paprika
1 Pkg. Cocktailtomaten
1 EL Currypulver
Salz und Pfeffer
Holzspieße

Heize das Backrohr auf 200° C vor. Schneide das Huhn in kleine Würfel. Zwiebel und Banane schä­len und in kleine Scheiben schneiden. Paprika in kleine quadratische Stücke schneiden. Cocktailtomaten hal­bieren. Alle Zutaten abwechselnd auf die Spieße ste­cken. Salzen, pfeffern und großzügig mit Currypulver bestreuen.

Die Spieße auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 200° C ca. 12 Minuten im Ofen garen.

Tipp Diese Spieße eignen sich wunderbar als Fingerfood. Auch hier kannst du deiner Fantasie bei der Auswahl der Zuta­ten freien Lauf lassen. Verwende immer Backpapier, sonst kleben die Spieße an.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Nährwert pro Portion: 215 kcal / 2,0 g Fett / 37,0 g Eiweiß / 11,0 g Kohlenhydrate

Detox-Info zu diesem Rezept

Curry enthält zahlreiche Stoffe, die vor Krebs schützen können, den Stoffwechsel positiv beeinflussen, gegen Bakterien und Pilze wirken und das Immunsystem unterstützen. Tomaten sind reich an dem für die Gesundheit wichtigen Lycopin. Zwiebeln enthalten das Bioflavonoid Quercetin, und Hühnerfleisch ist eine sehr magere, wertvolle Eiweißquelle. Im Paprika finden wir neben dem Vitamin C noch zahlreiche andere sekundäre Pflanzenstoffe.

Detox-Rezept: Reisnudelsalat

Detox-Rezept: Reisnudelsalat; Bildquelle: Kneipp Verlag / Peter Barci
Detox-Rezept: Reisnudelsalat; © Kneipp Verlag / Peter Barci

Zutaten für 4 Personen:
125 g Reisnudeln
1 Kopf Brokkoli
1 halbe Papaya
1 Stange Zitronengras
1 Stück Ingwer (3 cm)
4 Paranüsse
4 EL Sojasauce
2 EL Reisessig
1 EL Sesamöl
1 EL schwarzer Sesam
Salz

Die Nudeln laut Anleitung kochen und auskühlen las­sen. Den Brokkoli klein schneiden und etwa 6 bis 7 Mi­nuten in gesalzenem Wasser kochen, dann mit kaltem Wasser abschrecken. Der Brokkoli soll bissfest bleiben.

Ingwer schälen und klein hacken. Das Zitronengras von den äußeren harten Schalen befreien und ganz klein schneiden. Die Papaya schälen, entkernen und klein schneiden. Die Paranüsse grob hacken. Geben Sie nun alle Zutaten in eine Schüssel.

Für das Dressing: 4 EL Wasser, Sojasauce, Sesamöl und Reisessig vermengen und über die restlichen Zuta­ten gießen. Abschließend den Sesam darüberstreuen, mit Salz abschmecken und alles gut vermengen.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Nährwert pro Portion: 206 kcal / 6,5 g Fett / 6,5 g Eiweiß / 29,3 g Kohlenhydrate

Detox-Info zu diesem Rezept

Brokkoli verfügt über das erwähnenswerte Sulforaphan. Dieser Inhaltsstoff hemmt die Entstehung von Darm­krebszellen. Die Pflanzenstoffe der Kreuzblütengewächse im Allgemeinen schützen gezielt die Leberzellen. Zitronengras (Lemongras) enthält das ätherische Öl Citral, das gefährliche Kohlenwasserstoffe entschärfen kann. Sesam hilft, Leberschäden zu verhindern, vermindert die Belastung durch Sauerstoffradikale und wirkt sich auch auf die Nieren positiv aus.

Detox-Rezept: No-Carb Sushi

Detox-Rezept: No-Carb-Sushi; Bildquelle: Kneipp Verlag / Peter Barci
Detox-Rezept: No-Carb-Sushi; © Kneipp Verlag / Peter Barci

Zutaten für 10 Stück Sushi:
400 g magerer Hüttenkäse
Wasabi-Pulver (je nach gewünschtem Schärfegrad zwischen 1 und 2 TL)
Salz
10 Scheiben rohes Fischfilet
(Lachs, Thunfisch oder auch Surimi)
Sojasauce

Den Hüttenkäse mit dem Wasabi-Salz-Gemisch vermen­gen und auf 4 Portionen aufteilen. Jede Portion auf je 4 Lagen Küchenpapier legen. Das Küchenpapier an den 4 Ecken nehmen und den Käse zu kleinen Päckchen zu­sammendrücken, damit der überschüssige Flüssigkeits­anteil aufgesaugt wird. Die Päckchen für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Falls du den Fisch im Ganzen gekauft hast, lege ihn für ca. 30 Minuten in das Gefrierfach. Danach lässt er sich mit einem scharfen Messer ganz leicht in die etwa 0,5 cm dicken Sushi-Filets schneiden.

Den Hüttenkäse aus dem Kühlschrank nehmen, das Küchenpapier ent­fernen und rasch Bällchen aus der Masse formen. Zwi­schendurch immer wieder die Hände unter kaltes Wasser halten.

Abschließend die Fischfilets auf die Frischkäse­bällchen legen, anrichten und mit Sojasauce servieren.

Tipp
Wenn du die ganz diätetische Variante wählen möchtest, solltest du dich für den sehr gut schmeckenden Krebsersatz „Surimi“ oder das Garnelen­fleisch entscheiden. Diese sind wesentlich magerer als die Fischvariante.

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Nährwert pro Stück: 60 kcal / 3,0 g Fett / 7,0 g Eiweiß / 1,0 g Kohlenhydrate

Detox-Info zu diesem Rezept

Sowohl Lachs als auch Thunfisch sind sehr gute Quellen für die wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Der Ersatz des Reises durch den mageren Hüttenkäse ermöglicht es dir, dem Detox treu zu bleiben und trotzdem abends in den Sushi-Genuss zu kommen. Sieht aus wie Sushi – schmeckt noch besser!

Detox-Rezept: Gefüllte Paprika „Asia-Style“

Detox-Rezept: Gefüllte Paprika 'Asia Style'; Bildquelle: Kneipp Verlag / Peter Barci
Detox-Rezept: Gefüllte Paprika ‚Asia Style‘; © Kneipp Verlag / Peter Barci

Zutaten für 4 Personen:
2 rote und 2 gelbe Paprika
200 g frischer Thunfisch
(alternativ auch Dosenthunfisch
in Wasser)
200 g geräucherter Tofu
1 Stück frischer Ingwer (ca. 3 cm)
1⁄2 Bund Koriander
1 Pkg. fester Magertopfen (Quark)
2 Eiklar (Eiweiß)
Salz

Den Backofen auf 200° C vorheizen.

Die Deckel von den Paprika abschneiden und das Innere entfernen. Den Thun­fisch mit dem in kleine Würfel geschnittenen Tofu, dem geschälten und geriebenen Ingwer, dem fein gehackten Koriander, dem Magertopfen, einer Prise Salz und den Eiklar zu einer homogenen Masse vermengen und diese in die Paprika füllen.

Die Paprika 20 Minuten backen, bis die Masse gestockt ist.

Tipp
Du musst bei der Auswahl der Paprika unbedingt darauf achten, dass der Boden der Paprika eben ist und somit stabil auf dem Backblech stehen kann.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Nährwert pro Portion: 330 kcal / 16,0 g Fett / 32,0 g Eiweiß / 14,0 g Kohlenhydrate

Detox-Info zu diesem Rezept

Der Klassiker einmal in einer anderen Variante. Paprika ist reich an Vitamin C. Thunfisch ist ein idealer Ome­ga-3-Fettsäuren-Lieferant und Tofu enthält die wertvollen Pflanzenhormone Isoflavone. Durch den Topfen, den Fisch, den Tofu und das Eiklar wird dieses Gericht zu einer außerordentlich gesunden „Proteinbombe“.

Das Detox-Kochbuch von Dr. Matthai; Bildquelle: Kneipp Verlag / Peter Barci

Alle Rezepte stammen aus dem Detox-Kochbuch von Dr. Matthai, erschienen im Kneipp Verlag,
ISBN: 978-3-7088-0510-8, € 19,95

Ähnliche Beiträge