Ernährungs-Tipps fürs Büro

Oft ist es im Büro schwierig, sich gesund zu ernähren

Marlies Gruber vom forum.ernährung.heute stellt hier ihre Tipps für eine gesunde Ernährung im Büro vor

Marlies Gruber stellt Tipps für eine gesunde Ernährung im Büro vor; Bildquelle: jala/photocase.com

Planung ist alles!

Plane das Essen wie einen Business-Termin! Du weißt, dass der Hunger kommt und sich dann hungrig auf die Suche zu machen, ist lustloser, einfältig und weniger ausgewogen, weil dann das Angebot in der nahen Umgebung bestimmt, was in den Mund kommt.

Gönne dir ein leichtes Mittagessen!

Wenn es keine Kantine gibt oder dort das Angebot nicht reizvoll ist, lassen sich simple Alternativen mitnehmen:

  • Gefüllte Weckerl mit Schinken, Käse, Topfen,… und unterschiedlichem Gemüse, je nach Saison – Radieschen, Paradeiser, Paprika, Karotten …
  • Joghurt pur oder mit Obst gemischt
  • Studentenfutter oder Nussmischungen für den kleinen Hunger zwischendurch
  • Reis, Nudeln, Bulgur und Ähnliches vom Vortag kann man als Grundlage für Mitnehm-Salate verwenden.
  • Gemüselaibchen und Quiche lassen sich portionsweise einfrieren und schmecken am besten mit frischem Salat.
  • Auch Salate mit Hülsenfrüchten bilden eine vollwertige Mahlzeit und können gut daheim vorbereitet werden (z. B. Kichererbsen mit Karottenstreifen und Joghurtdressing oder rote Bohnen mit Schafkäse, Lauchringen und Thunfisch).

Süßes als Dessert!

Marlies Gruber, wissenschaftliche Leiterin vom forum.ernährung.heuteDann wenn man satt ist und nicht, um den Heißhunger zu stillen.
Naschkatzen können statt ständig in die Naschlade zu greifen z. B. den Nachmittagskaffee oder -tee mit Schokolade & Co versüßen oder Süßigkeiten bewusst als Nachtisch genießen.

Bunter Obstkorb

Mehr als den täglichen "Routine-Apfel". Eine individuelle oder Gemeinschafts-Obstschale für die gesamte Woche sorgt für Abwechslung und spricht auch das Auge an.
Obst und Gemüse lassen sich auch über Lieferdienste direkt ins Büro bringen.

Trinken!

Wer auf’s Trinken leicht vergisst, platziert Getränke am besten gut sichtbar und in Griffnähe am Arbeitsplatz. So gelingt es leicht, ausreichend zu trinken. Über den Tag verteilt benötigt der Körper 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit. Gute Flüssigkeitslieferanten sind Wasser, verdünnte Obstsäfte und Kräutertees. Aber auch (kalorienfreie) Erfrischungsgetränke können ab und zu Abwechslung in den Trinkalltag bringen.

Wer ungern untertags isst, für den sind nährstoff- und energiedichtere Getränke ideal: Buttermilch, Molkegetränke oder Joghurt-Shakes sowie Smoothies oder ballaststoffangereicherte Fruchtsäfte füllen den Magen und liefern Kalzium bzw. Vitamine.

Ähnliche Beiträge