Osterhasen im AK-Test

Schoko-Osterhasen im Test

Viele Kinder freuen sich schon auf den Osterhasen. Die traditionelle Osternascherei gibt es bunt verpackt, aus dunkler, Milch- oder weißer Schokolade, pur, mit Nüssen oder Smarties, in diversen Größen und Preisklassen.

Osterhasen im AK-Test; Bildquelle: istockphoto.com, MoncherieZum Test traten ausschließlich Osterhasen aus Milchschokolade an. Insgesamt wurden 9 Osterhasenproben (Milka, Lindt, Suchard, Riegelein, Wergona, Choceur, Moser Roth, Hauswirth und Friedel) verkostet. Die Proben wurden anonymisiert zur Verkostung vorgelegt.

Pro Kind wurden immer nur 3 Sorten bewertet. Die Konsumenteninformation hat daher mit 88 Kindern einer Linzer Volksschule 9 Schokoladeosterhasen einem  Geschmackstest unterzogen.

estsieger: Milka Schmunzelhase

Testsieger wurde der Milka Schmunzelhase, gefolgt von Lindt und dem Hofer Schokohasen(Choceur). Beim Preis hat allerdings der Hofer Hase eindeutig die Nase vorn.

Als Testsieger ging dabei der Milka Schmunzelhase hervor. Während sieben Proben bei der Bewertung durchschnittlich im Mittelfeld lagen, erhielt eine Probe eine deutlich schlechtere Benotung. Auffällig: die weniger beliebte Probe hatte einen um 3% höheren Kakaoanteil und war daher auch farblich dunkler. Eine Eigenschaft, die Schokolade zwar qualitativ aufwertet, aber offensichtlich nicht den Geschmack der Kinder trifft.

Schokolade ist ein Genussmittel und gehört nicht unbedingt auf den täglichen Speiseplan

Allzu gesund sind die süßen Geschenke zum Ostersonntag freilich nicht: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät Kindern pro Tag nicht mehr als 150 bis 200 Kalorien in Form von Zucker zu verzehren. Das entspricht in etwa fünf Stückchen Schokolade. Ein Osterhase in üblicher Größe wiegt 100 bis 200 Gramm. Milchschokolade hat einen durchschnittlichen Kaloriengehalt von rund 550 kcal pro100 Gramm. Damit kommen Naschkatzen, die einen großen Schokohasen verdrücken, gleich einmal auf 1000 kcal, was in etwa zwei Tafeln Schokolade entspricht.
Worauf es bei Schokolade ankommt

  • Schokolade sollte eine glatte, matt glänzende Oberfläche haben.
  • Ein weißlicher Film deutet auf eine zu warme Lagerung bei mehr als 25°C und beeinträchtigt den zart schmelzenden Geschmack.
  • Hochwertige Schokolade besitzt gerade, glatte Bruchkanten mit einer dichten Struktur.
  • Wenn die Schokolade bei Raumtemperatur (20°C) splittert, ist sie zu trocken.
  • Wenn sie nur zögernd bricht, ist sie zu weich.
  • Je höher der Kakaoanteil, desto leichter lässt sich die Schokolade brechen

Quelle:
Die Testergebnisse finden Sie unter www.ak-konsumenten.info

Ähnliche Beiträge