Appetithemmer Bewegung
Weniger Appetit durch Bewegung
Wer abnehmen möchte, und mit großem Hungergefühl kämpft, sollte auf das "Wundermittel Bewegung" setzen. Denn mit zunehmendem Energieverbrauch sinkt das Hungergefühl, was vermutlich mit der Beeinflussung des Hormonhaushaltes durch Bewegung zu tun hat.
Medikamentös wirskame Appetithemmer
Zudem werden medikamentös wirksame Substanzen als Unterstützung beim Abnehmen eingesetzt. Sogennante Appetithemmer bzw. Appetitzügler.
Bei einigen dieser Appetithemmern handelt es sich um Ephedrin-artige Substanzen, die nur eine geringe Gewichtsabnahme bewirken und wegen ihres durch die Verwandtschaft zum Amphetamin begründeten Suchtpotentials und anderer Nebenwirkungen nicht zu empfehlen sind. Abzuraten ist auch vom Einsatz von L-Thyroxin, einem Schilddrüsenhormon. Dieses erhöht zwar den Energieumsatz, führt aber nicht zu einem wesentlichen Abbau von Fett, sondern vornehmlich zu einer Verminderung der fettfreien Körpermasse, wie Muskelgewebe oder Organe. Zudem verlieren viele Appetithemmer nach längerer Einnahme an Wirksamkeit. Nach Absetzen ist wieder mit einer Gewichtszunahme zu rechnen. Medikamente zur Gewichtsreduktion sollten daher grundsätzlich nur bei massiver Fettsucht (Adipositas mit einem BMI > 30 kg/m2) oder ab einem BMI von 27 kg/m2 mit gleichzeitigen Begleiterkrankungen eingesetzt werden und nur dann, wenn die Gewichtsabnahme mit einem umfassenden Ernährungs- und Bewegungsprogramm nicht erfolgreich war.
Als so genannte „Fatburner“ werden Stoffe bezeichnet, die den Fettabbau im Körper auf Touren bringen sollen. Angeblich schmelzen überschüssige Kalorien durch die vermehrte Zufuhr von bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Enzymen oder speziellen Lebensmitteln wie Tee, Ananas, Kaffee etc. dahin. Hierzu fehlt es jedoch an jeglicher wissenschaftlicher Grundlage.
Die simple Tatsache, dass sich der Energie- und Fettverbrauch durch regelmäßige Bewegung und Sport erhöhen lässt, wird meist verschwiegen. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich die Empfehlungen einiger „Fatburner-Diäten“ als Ratgeber für eine fettarme, energiereduzierte Mischkost, wie sie auch die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zur Gewichtsreduktion empfiehlt.
Quelle: DGA