Wie wirken Farben im Home Office auf uns?
Farben wirken auf unsere Stimmung und unsere Psyche. Das liegt an der Wellenlänge und Energie, die Farben ausstrahlen und auf unseren Körper wirken. Das läuft natürlich unbewusst ab, beeinflusst uns aber alle. Nicht umsonst wird die Farb- und Lichttherapie als Heilmittel eingesetzt.
Wir gehen in diesem Beitrag auf verschiedene Farben im Home Office vor und wie sie sich auf unsere Stimmung und Leistung auswirken. Entscheide selbst, welche Farben im Home Office für deine Ziele am besten ist.
Wohlfühlen im Home Office
Für viele von uns ist im Jahr 2020 Home Office angesagt – das hat Vor- und Nachteile. Als Vorteil würde ich auf alle Fälle bezeichnen, dass die Fahrtzeit ins Büro wegfällt und wir damit auch etwas für die Umwelt tun. Außerdem können wir so relativ flexibel die Kinder betreuen.
Das mit der Kinderbetreuung ist gleichzeitig ein Nachteil, denn oft verschwimmen die Grenzen zwischen Job und Freizeit im Home Office. Insbesondere kleinere Kinder verstehen noch nicht, dass Papa oder Mama zu Hause arbeiten und denken, sie haben jetzt Zeit zum Spielen.
Ein weiterer Nachteil, den viele herausfordernd sehen, ist die soziale Isolation im Home Office. Das regelmäßige Zusammentreffen mit den Kollegen, gemeinsame Besprechungen oder ein Tratsch in der Kaffeeküche – das fällt auf einmal weg.
Damit ihr euch so wohl wie möglich im Home Office fühlt, haben wir uns die besten und die schlechtesten Farben fürs Home Office angesehen. Denn Farben beeinflussen unsere Stimmung und ob wir uns wohlfühlen oder nicht immens.
Die 3 meist verwendeten Farben im Home Office sind…
– Weiß (54%)
– Beige (37%)
– Grau (32%)
Diese Zahlen hat MyJobQuote.co.uk erhoben. Sind das auch die besten Farben fürs Home Office?
Der Psychologe und Wohlfühl-Berater Lee Chambers erläutert dazu: „Studien haben belegt, dass Büroräume in neutralen Farben ohne jeglichen Farbtupfer, wie es bei den Farben Weiß, Grau und Beige der Fall ist, eher traurige, fast depressive Stimmungen auslösen können. Besonders bei Frauen!“
Also, wer bei Wänden und Möbeln eher neutral unterwegs sein möchte, sollte zumindest irgendwo Farbtupfer einbauen – sei es ein buntes Bild, ein fröhlicher Blumenstrauß auf dem Tisch oder bunte Polster auf einem Sessel.
Gelb steht für Kreativität
Gelb rangiert mit 24% an vierter Stelle der beliebtesten Home Office Farben. Wie wirkt diese Farbe auf unser Gemüt?
Lee Chambers: „Gelb steht für Kreativität und wird häufig in Innovation-Labs und Kreativspaces verwendet. Interessant ist, dass ein gelber Hintergrund die Informationsverarbeitung erhöht. Daher bietet sich diese Farbe an, um wichtige Informationen und Erkenntnisse herauszustreichen. Für alle, die in einem kreativen Job arbeiten, ist Geld die Farbe der Wahl. Aber vorsichtig: nicht übertreiben! Denn zuviel an Gelb kann die Augen ermüden. Wenn man zu lange und zu viel mit der Farbe Gelb umgeben ist, kann man unruhig und unausgeglichen werden.“
Als Highlight eingesetzt (z.B. einen Teil einer Wand) ist Gelb wunderbar für deine Kreativität. Auch als Pinwand oder Memoboard eignet sich diese Farbe hervorragend.
Blau beflügelt die Produktivität
22% gaben an, dass sie in Räumen, die in Blautönen gehalten sind, arbeiten. Damit liegt Blau an der fünften Stelle der beliebten Farben. Und wie wirken blaue Räumlichkeiten auf uns?
Lee Chambers dazu: „Blau ist die offizielle Farbe für Produktivität. Es ermöglicht emotionale Ausgeglichenheit und ruhige Konzentration – so ist Arbeiten im Flow gut möglich. Zu viel Blau kann allerdings auch zu so einem hohen Maß an Entspannung führen, dass die Produktivität abgeschwächt wird. Es sollten daher auch warme Farbakzente gesetzt werden.“
Auch Abstufungen von Blau werden empfohlen, so steht Türkis beispielsweise für eine Verbesserung beim Treffen von Entscheidungen und kreativer Kommunikation.
Orange ist für Männer nachteilig
Orange rangiert mit 17% auf dem sechsten Platz der beliebtesten Office-Farben. Was sagt Lee Chambers zu dieser Farbe?
Lee Chambers: „Studien belegen, dass Orange gerade für Männer in Punkto Produktivität einen nachteiligen Effekt hat. Wenn es in einer abgeschwächten Nuance z.B. Pfirsich eingesetzt wird, wirkt es fröhlich und einladend.“
Grün ist die Wohlfühlfarbe
Die lebendige und frische Farbe Grün befindet sich auf dem 7. Platz (15%). Aber wirkt diese Farbe im Home Office energetisierend oder eher das Gegenteil?
Lee Chambers: „Grün ist die Farbe der Natur und es gibt von Grün mehr Schattierungen als von jeder anderen Farbe. Da es die Farbe der Gelassenheit und des Wachstums ist, hat es einige positive Eigenschaften im Home Office: weniger Augenmüdigkeit, leichtere Fokussierung und Aufmerksamkeit. Es wirkt ähnlich beruhigend wie Blau, allerdings etwas weniger Auswirkungen auf die Produktivität. Es fördert eher das Wohlbebefinden.“
Rot – Leidenschaft oder Hölle?
Auf dem 8. Platz (12%) findet sich das feurige Rot. Bewirkt es, dass du mit höherer Leidenschaft arbeitest oder fühlst du dich wie in der Hölle?
Lee Chambers: „Rot ist eine kraftvolle, lebendige Farbe und es kommt auf die Situation an, ob es die Produktivität steigert. Das emotionsgeladene und leidenschaftliche Rot erhöht den Blutdruck und Herzschlag. Das ist gut für physische Tätigkeiten. Rot zieht das Augenmerk auf sich und wird daher oft als Signalfarbe für Rettung, Notausgänge usw. verwendet. Im Home Office kann es leicht überstimulierend wirken und bewirken, dass wir den Fokus und die Konzentration verlieren. Man wird leicht sprunghalt, macht mehr Fehler und hat mehr Konflikte. Daher sollte man Rot nur sehr gezielt und moderat einsetzen.“
Rosa und Violett rangieren ganz hinten
Rosa wird lediglich in 6% der Home Office verwendet und befindet sich damit auf dem 9. Platz. Lee Chambers bezeichnet diese Farbe als „wärmend und nachgiebig„.
Violett (4%) ist das Schlußlicht der Home Office Farben auf dem 10. Platz. Lee Chambers: „Genau wie bei Orange kämpfen gerade Männer mit dieser Farbe, da sie ihre Laune verschlechtern kann. Violett- und Lilatöne werden als nobel und luxuriös wahrgenommen.“
Weitere Tipps für mehr Produktivität im Home Office
Die meiste Zeit beim Arbeiten fokusissieren wir unseren Blick auf den Desktop. Platziere gleich daneben eine Grünpflanze, dann profitierst du gleich von zwei Vorteilen: den stimulierenden Effekt des Blicks ins Grüne und die Luftreinigung durch die Pflanze.
Wenn möglich, platziere hinter deinem Arbeitsplatz eine farbige Leinwand z.B. mit Gelbtönen oder versuche deinen Arbeitsplatz so zu platzieren, dass du so viel natürliches Licht wie möglich bekommst, besonders im Winter.
Mehr über die Einrichtung des Home Office erfährst du in diesem Beitrag.