Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen? Presbyopie könnte die Ursache sein
Körperlich noch immer topfit. Auch der Geist lässt keine Schwächen erkennen. Doch immer wieder machen Kopfschmerzen die gute Laune zunichte; hinzukommt verschwommenes Sehen.
Ursache kann die Presbyopie, die landläufig bekannte „Alterssichtigkeit“, sein. Doch keine Angst, sie lässt sich beheben. Mehr über dieses Theme erfährst du in diesem Beitrag.
Wenn das Lesevermögen ab 30 nachlässt: Keine Panik, das ist normal!
Unser Körper ist einem natürlichen Alterungsprozess unterlegen. Durch Sport, gesunde Ernährung und ein ausgewogenes Leben können wir diesen Prozess zwar nicht aufhalten, aber zumindest einbremsen – in den meisten Körperregionen. Dennoch zeigen sich Augen von Sport und Co. ab der zweiten Lebenshälfte meist unbeeindruckt. Die natürliche Alterssichtigkeit, die sogenannte Presbyopie, tritt ein.
Plötzlich scheinen Buchstaben und Zahlen zu verschwimmen, Objekte werden immer wieder unscharf wahrgenommen, Kopfschmerzen – der Kopf scheint außer Rand und Band zu sein. Häufig schieben wir es auf zu viel Stress, doch das stimmt nicht immer.
Bei einigen reduziert sich diese Anpassungsfähigkeit langsamer, bei den anderen schneller. Fakt ist, dass sich die verminderte Linsenleistung ab ca. dem 40. Lebensjahr bei fast jeder Powerfrau bemerkbar macht..
Ursächlich dafür ist oft die sogenannte Presbyopie. Unsere Linse im Auge ist einem natürlichen Alterungsprozess unterlegen. Ab ca. dem 30. Lebensjahr schwindet die Fähigkeit, sich auf verschiedene Distanzen scharf einzustellen, enorm.
Gibt es eine Presbyopie-Risikogruppe?
Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung hilft dabei, die Presbyopie zu verzögern. Betroffen sind häufig vor allem Frauen, die unter Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Untersuchungen zeigten ebenfalls, dass Frauen, die unter Multipler Sklerose leiden, ebenfalls zu einer früheren Presbyopie neigen.
Hilfe naht: Presbyopie lässt sich innovativ behandeln
Um die fehlende Elastizität der Linse auszugleichen, gibt es mehrere Optionen. Wer möchte, entscheidet sich für eine Brille oder nutzt Kontaktlinsen.
Vor allem für aktive Frauen kann die Brille zum echten Nachteil gereichen. Beim Radfahren oder Joggen beschlägt sie beispielsweise, rutscht auf der Nase hin und her. Beim Schwimmen lässt sie sich gar nicht einsetzen, sodass das Badevergnügen nur verschwommen wahrgenommen werden kann.
Als „Geheimtipp“ werden ausgewählte Augenübungen gehandelt, die den Muskel stärken und für mehr Elastizität der Linse sorgen sollen. Allerdings reicht das Augentraining nicht, um die degenerative Weitsichtigkeit zu vermeiden.
Monovision – Presbyopie Lasern – ist ein Verfahren, das bereits lang erfolgreich angewandt wird. Mithilfe des Lasers lassen sich beide Augen ganz individuell anpassen. Ein Auge wird korrigiert, um ganz wunderbar in der Nähe sehen zu können. Das Führungsauge wird mit dem Laser so bearbeitet, dass in der Ferne alles scharf ersichtlich wird. Auf diese Weise zeigt sich nach der Behandlung ein ungetrübtes Sichtfeld, welches in jeder Entfernung scharf ist.
Eine weitere Methode ist die PRELEX-Anwendung. Ist die Linse starr geworden, wird sie durch eine multifokale Linse ersetzt. Sie ermöglicht optimales Sehvergnügen in der Ferne und der Nähe.
Femto Z-Prelex als noch schonendere Behandlungsmethode
Der medizinische Fortschritt ist auch bei der Behandlung von Presbyopie nicht aufzuhalten. Eine neue und noch schonendere Methode ist Femto Z-Prelex. Zur Anwendung kommt eine innovative Technologie, die mit einem 3D-Scan arbeiten und die Augenstruktur präzise darstellen und analysieren kann.
Dadurch sind die Eingriffe und die Nachbetreuung noch sanfter, denn der Scan gibt genauen Aufschluss darüber, wo der Laser arbeiten muss und wie das Behandlungsergebnis aussieht.
Laserbehandlung sollte stets mit fachkundigem Beratungsgespräch einhergehen
Die Laserbehandlung gegen Presbyopie bietet viele Vorzüge, kann jedoch auch zu Risiken führen. So kann es beispielsweise zu Störungen der räumlichen Wahrnehmung nach der Operation kommen. Zudem können Probleme bei der Heilungsphase auftreten. Wer sich nicht an die Empfehlungen der Ärzte in der präoperativen Phase hält, gefährdet womöglich seine Augengesundheit.
Wichtig ist es deshalb, unmittelbar nach der Behandlung auf direktes Sonnenlicht, sportliche Aktivität (wegen des Schweißes, der in die Augen laufen kann), auf Saunagänge oder Solarium zu verzichten.
Welche Methode die bessere ist, findet der Arzt im gemeinsamen Vorgespräch heraus. Entscheidend dafür ist nicht nur der Grad der Weitsichtigkeit, sondern auch die persönlichen Lebensumstände. Wer beispielsweise über 45 Jahre alt ist und unter Weitsichtigkeit und Presbyopie leidet, erzielt häufig mit Femto Z-Prelex die größten Behandlungserfolge.
Tipp: Regelmäßige Entspannungsübungen für die Augen machen schön und reduzieren Stress
Der Arbeitsalltag ist auch bei Powerfrauen immer häufiger durch langes Sitzen vor dem Bildschirm geprägt. Das kann die Augen nicht nur ermüden, sondern sie auch trocken machen. Regelmäßige Entspannungsübungen für die Augen helfen, wach zu bleiben, und haben sogar einen verjüngenden Effekt.
Eine Augenhöhlenmassage ist beispielsweise nicht nur äußerst wohltuend, sondern regt auch die Durchblutung an. Kleine Fältchen um die Augen lassen sich damit deutlich leichter (kurzzeitig) minimieren.
Ausreichend Flüssigkeit ist nicht nur für die körperliche, sondern auch für die Augengesundheit essenziell. Frauen, die zu wenig trinken, verlangsamen ihren Stoffwechsel. Zu wenig Flüssigkeit im Körper lässt auch die unliebsamen Fältchen im Gesicht deutlich stärker hervortreten. Deshalb täglich mindestens ca. 1,5 Liter trinken.
Titelbild: ©pexels