Hotel-Test: COOEE alpin Hotel in Bad Kleinkirchheim

COOEE Alpin Hotel

Das viel besungene Land der Berge, Land der Seen trifft besonders auf das Bundesland Kärnten zu. Unser Ziel ist Bad Kleinkirchheim, wo wir das COOEE alpin Hotel testen. Bereits auf der Hinfahrt würden wir am liebsten in jeden See springen. Der Wörthersee lockt mit seinem Azurblau, die Wahl fällt schließlich auf den Faakersee, der mit seinem ewigen Türkisblau einlädt. Den Millstättersee haben wir auch auf der Liste, doch den wollen wir mit dem Besuch der Groppensteinschlucht verbinden.

Bad Kleinkirchheim bietet ein ideales Programm für Familien. Dank der unterschiedlichen Angebote ist auch eine gewisse Wetterunabhängigkeit gegeben. In diesem Beitrag stellen wir das COOEE alpin Hotel vor und nehmen euch mit in die Groppensteinschlucht und die Obir Tropfsteinhöhlen.

Das COOEE alpin Bad Kleinkirchheim

Als Domizil für unseren Urlaub in Bad Kleinkirchheim haben wir das neu eröffnete COOEE alpin Hotel von Ex-Schistar Rainer Schönfelder ausgewählt. Das Hotel beeindruckt mit seiner stylischen Schlichtheit. Hier zahlt man nichts, was man nicht braucht, daher sind die Zimmer klein, fein, mit Balkon und ohne weiteren Schnickschnack.

Lisa vor dem COOEE alpin Hotel
Redakteurin Lisa vor dem COOEE alpin Hotel

Die Familienzimmer sind mit einer doppelten Verbindungstüre verbunden, die Kaiserburgzimmer bieten einen Ausblick auf die Kuhweide, was die Kinder besonders entzückt. Im dritten Stock gibt es einen Saunabereich mit Biosauna und Finnischer Sauna und einem kleinen Fitnessbereich. Die Verpflegung beinhaltet ein sehr gut sortiertes, üppiges Frühstücksbuffet und eine zubuchbare Halbpension, ebenfalls in Buffetform.

Rezeption im COOEE alpin Hotel
Entspanntes Ankommen im COOEE alpin Hotel

Ein besonderes Highlight ist die tolle Lage. Die Zufahrt zum Hotel erfolgt über den Parkplatz der Kaiserburgbahn, wobei das Hotel eigene Parkplätze kostenlos zur Verfügung stellt, teilweise auch mit E-Ladestation.

Zu Fuß gelangt man in wenigen Minuten zur Talstation der Kaiserburgbahn, der Sommerrodelbahn Kaiserburg-Bob, einer Schischule und dem Römerbad. Die Kinder wollen als erstes den Bob probieren, ich habe davor etwas Bammel. Dieser ist aber unbegründet, die Bahn ist nicht so wild wie gedacht, die Geschwindigkeit des Bobs kann man selbst steuern. Es macht richtig Spaß und die Kinder würden am liebsten noch einmal fahren. Ich muss gestehen, ich auch.

Aber unser eigentliches Ziel ist das Römerbad, also gehen wir die paar Minuten weiter. Das Römerbad Bad Kleinkirchheim ist sehr überschaubar. Es verfügt über ein paar Thermalbecken und einen sehr großen Saunabereich mit eigenem Pool.

Ausflug zur Groppensteinschlucht

Am nächsten Tag haben wir eine kleine Einstiegswanderung geplant. Wir fahren ins Mölltal nach Obervellach und steigen in die Klamm ein. Ein sehr schöner, leicht begehbarer Weg führt in die Schlucht und gibt den Blick auf in die Tiefe stürzende Wassermassen und Wasserfälle frei.

Viel zu schnell vergeht die Zeit, nach nicht einmal eineinhalb Stunden sind wir oben angelangt. Leider ist das Gasthaus geschlossen und wir gehen eine asphaltierte Straße wieder zurück zum Auto. Den ersehnten Snack gibt es dann unten. Die Sonne brennt heiß herunter und wir suchen unter einem großen Sonnenschirm Schutz.

Ausflug in die Groppensteinschlucht
Unser Ausflug in die Groppensteinschlucht © Lisa Grüner

Wir freuen uns schon so richtig auf den nächsten Programmpunkt, den Millstättersee. Hier zeigen sich die erste Schwierigkeiten – ein Parkplatz ist nicht nur von uns heiß begehrt. Da es bereits Nachmittag ist, sind die Parkplätze voll und die Suche gestaltet sich als mühsam. Schlussendlich finden wir eine Lücke und freuen uns auf die kühlen Fluten des Strandbades. Mit einem Eis lassen wir den erlebnisreichen Tag ausklingen, bevor es wieder zurück ins Hotel geht.

Obir Tropfsteinhöhlen

Als besonderes Highlight für die Rückfahrt haben wir uns die Obir Tropfsteinhöhlen in Bad Eisenkappl vorgenommen. Den Termin muss man vorbuchen, die 3G-Regeln sind einzuhalten. Wir sind begeistert von der guten Organisation.

Mit dem Bus geht zu den Tropfsteinhöhlen hinauf, wir sind froh, uns für diese unsportliche Variante entschieden zu haben, denn wer möchte, kann zu Fuß hinaufgehen. Die Führung durch die Höhlen dauert 90 Minuten und ist so kurzweilig, dass die Zeit wie im Flug vergeht. Alle sind vom Eintauchen in diese märchenhafte Welt begeistert.

Unser Besuch in den Obir Tropfsteinhöhlen
Märchenhaft: die Obir Tropfsteinhöhlen © Lisa Grüner

Zum Abschluss gönnen wir uns ein Höhlenbier von Schleppe, das in den Höhlen gelagert wurde. Es ist sehr süffig und rinnt gut hinunter. Dann geht es mit dem Bus wieder ins Tal, wo wir in der Markstube Alex am Marktplatz einkehren und mit einem wirklich ausgezeichneten Essen überrascht werden.

Fazit

Das Programm rund um Bad Kleinkirchheim ist unerschöpflich. Die Sunshine-Card, als auch die Kärnten-Card ermöglichen viele Wanderungen (zB im Biosphärenpark) und Sehenswürdigkeiten. Sowohl die Groppensteinschlucht als auch die Obir Tropfsteinhöhlen waren mit Kindern wunderbar machbar.

Mit dem Hotel COOEE alpin Bad Kleinkirchheim waren wir sehr zufrieden. Die Mitarbeiter waren unglaublich freundlich und hilfsbereit, auf Unverträglichkeiten wurde Rücksicht genommen und das Haus sowie die Zimmer sind mit sehr viel Holz gestaltet. Das Hotel ist für einen leistbaren Familienurlaub, als auch für Paare oder Freundeurlaub gut geeignet.

Weitere Infos:
COOEE-alpin, Bad Kleinkirchheim
Groppensteinschlucht, Obervellach
Obir Tropfsteinhöhlen, Bad Eisenkappl

Der Besuch wurde organisiert von COOEE alpin Bad Kleinkirchheim, Groppensteinschlucht und Obir Tropfsteinhöhlen.

Ähnliche Beiträge