Einfach mal eine Auszeit nehmen und entspannen - Möglichkeiten im Überblick
Immer mehr Frauen leiden heute unter der Doppel- und Dreifachbelastung Karriere, Haushalt, Kinder. Das Privatleben bleibt dabei zwischen Meetings, Geschäftsreisen und Schulterminen häufig auf der Strecke. Stress, emotionale Erschöpfung und Burnouts sind die Folge.
In einer Umfrage von Radio Wien gaben lediglich 15% der befragten ÖsterreicherInnen an, „fast nie“ Stress zu empfinden. In der Hauptstadt Wien waren es sogar nur 8%.
Auf der anderen Seite gaben 57% der ÖsterreicherInnen und 77% der WienerInnen an, mindestens einmal pro Woche oder häufiger gestresst zu sein und 30% litten sogar täglich unter Stress. Und was genau stresst die ÖsterreicherInnen? Auch dies wurde in der Umfrage ermittelt:
1. Hektik und Stress im Alltag: 44%
2. Finanzielle Situation: 36%
3. Die Nachrichten im Fernsehen: 34%
4. Gesundheitliche Sorgen: 34%
5. Angst vor Jobverlust: 25%
6. Zeitdruck im Beruf: 24%
7. Der eigene Perfektionismus: 23%
8. Konflikte mit Kollegen/Chef: 22%
9. Streit im Freundeskreis: 21%
10. Familiäre Verpflichtungen: 19%
Während sich gegen die Nachrichten im Fernsehen nichts tun lässt – außer Gerät abschalten – und auch die finanzielle Lage und die Gesundheit nur schwer zu beeinflussen sind, kann gegen Hektik und Stress im Alltag eine Menge unternommen werden. Zwischendurch einen Tag für sich selbst einplanen oder ein Wellnesswochenende mit der besten Freundin ist kein egoistischer Luxus für berufstätige Frauen, sondern eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Gesundheit.
Tipps zum Abschalten vom Alltagsstress
Nach einem langen Arbeitstag will zuhause noch das Abendessen gekocht werden? Muss nicht sein! Warum nicht einfach mal für die ganze Familie Pizza bestellen und die gesparte Zeit für ein entspannendes Vollbad nutzen?
Es gibt viele Mittel und Wege etwas Zeit für sich selbst und die eigene Erholung zu gewinnen und den Alltagsstress zu vergessen:
⦁ Mit der Freundin zum Abendessen und fürs Kino verabreden, statt zuhause aus purer Gewohnheit vor dem Fernseher zu sitzen.
⦁ Einfach mal um acht Uhr ins Bett gehen und ein gutes Buch lesen.
⦁ Ablenkung und geistige Nahrung beim Besuch einer Ausstellung oder einer Theateraufführung finden.
⦁ Statt im Fitness-Studio unter Selbstoptimierungsstress zu stehen, einfach mal einen langen Spaziergang in der Natur unternehmen.
⦁ Die Lieblingsmusik aus der eigenen Jugend bei Spotify oder Youtube finden, laut aufdrehen und noch einmal so sorgenfrei tanzen wie mit 15 Jahren.
⦁ Den nächsten Urlaub im Internet planen und sich in wunderschönen Bildern von Palmenstränden oder Bergen verlieren.
⦁ Einen Wellnessabend alleine zuhause oder ein Wellnesswochenende im Hotel verbringen und einmal richtig verwöhnt werden.
Einen Wellnessabend zuhause gestalten
Die Familie wird in den neuesten Disneyfilm ins Kino geschickt und schon kann es zuhause mit dem eigenen Verwöhnprogramm losgehen. Die einzelnen Zutaten für den gelungenen Wellnessabend wie Duftkerzen, aromatische Badezusätze und Pflegeprodukte gibt es in der Drogerie.
Zum Auftakt werden die Duftkerzen im Badezimmer angezündet, die kaltes elektrisches Licht überflüssig machen, und der passende Soundtrack gewählt. Entspannende Piano- oder Celloklänge zum Beispiel, ruhiger Jazz oder auch Klänge wie Meeresrauschen sind ideal. Die persönliche Pflege beginnt mit einer gründlichen Gesichtsreinigung mit Peeling, während das mit Aromaöl versetzte Wasser in die Badewanne läuft. Anschließend Gesichtsmaske auftragen, die während des herrlich entspannenden Vollbads einwirkt. Während des Bades bleibt genug Zeit, um die Füße mit der Hornhautraspel und einer Massage zu verwöhnen. Die Haare freuen sich über eine Haarkur.
Nach der Einwirkzeit Haarkur und Maske abspülen und den Körper mit duftiger Bodylotion oder Bodybutter verwöhnen. Die Füße erhalten eine spezielle Fußcreme, die sie wieder weich und zart werden lässt. Wer mag, verleiht den Zehennägeln mit Nagellack frische Farbe. Abgerundet wird das Verwöhn-Programm eingekuschelt im Bademantel mit einem köstlichen Tee im entspannten Halbdunkel des Badezimmers oder des Schlafzimmers.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
1. Familie für einen Abend ausquartieren
2. Equipment für einen Verwöhn-Abend kaufen
3. Loslegen und ein eigenes Wellness-Programm absolvieren
Das komplette Verwöhnprogramm bei einem Wellnesswochenende genießen
Manchmal genügen zwei Stunden am Abend einfach nicht, um wirklich komplett zu entspannen. Die Familie kommt früher als erwartet zurück, der Nachbar lärmt oder das Telefon klingelt und den Anruf der Oma, die sich nur zweimal im Jahr meldet, kann unmöglich ignoriert werden.
Da hilft nur noch eines: Raus aus dem Alltag und hinein in ein entspanntes Wellnesswochenende.
Es müssen dabei nicht immer abgelegene Urlaubsorte hoch in den österreichischen Alpen sein: Auch die Hauptstadt Wien bietet immer mehr Möglichkeiten für ein entspanntes Wellnesswochenende ohne langwierige Anreise. Hotels wie das Hotel Sans Souci ermöglichen luxuriöse Spas im Herzen der Stadt, mit eigenem Pool und umfangreichen Wellnessbehandlungen. Dank der Lage im Stadtzentrum lässt sich die persönliche Auszeit um weitere Programmpunkte erweitern: Ein köstliches Abendessen in einem Wiener Spitzenrestaurant mit der besten Freundin, ein Konzert oder eine Opernaufführung. Je nach persönlichem Geschmack gibt es diesbezüglich tatsächlich sehr viele Möglichkeiten.
Entspannung in den Alltag einbauen
Damit die Wirkung eines Wellnesswochenendes auch in den folgenden Wochen und Monaten erhalten bleibt, lohnt es sich, kleine Entspannungselemente in den Alltag einzubauen. Morgens und abends zehn Minuten Yoga genügen beispielsweise schon, um Energie für den Tag zu tanken und abends nach einem stressigen Tag zur Ruhe zu kommen. Neben Yoga sind auch progressive Muskelentspannung, Meditation und Autogenes Training gute Methoden, um abends abzuschalten und innere Ruhe zu finden.
Resultiert der Alltagsstress häufig aus Zeitmangel, kann eine bessere Zeitplanung helfen. Statt abends noch den Spätfilm zu schauen, ist es sinnvoll früher ins Bett zu gehen und morgens früher aufzustehen. Bleibt genug Zeit für ein entspanntes Frühstück und die morgendliche Schönheitspflege, beginnt der Tag direkt viel positiver.
Nicht zuletzt gehören auch kleine Belohnungsmomente zur täglichen Entspannung: Fünf Minuten Pause von der Arbeit im Sonnenlicht oder eine leckere Tasse Tee helfen dabei, wieder durchzuatmen und den Stresspegel zu senken.
Titelbild: © puhhha_Fotolia