Philips Luftreiniger im Women30plus-Test
Man hat sich wohl zu keiner Zeit mehr mit den Themen Viren, Bakterien, Feinstaub, Pollen, etc. – kurz gesagt mit dem Thema „saubere Luft“ – beschäftigt als heute. Nicht nur Corona, auch die Tatsache, dass immer mehr Personen unter Allergien leiden, rückt dieses Thema immer mehr in den Vordergrund.
Philips hat mit den Luftreinigern der Serie 3000i eine tolle Technologie auf den Markt gebracht, mit der man saubere Luft ohne Schadstoffe, einfach per Knopfdruck erhält und das für Räume bis zu 104 m². Wir haben uns den Philips Luftreiniger Series 3000i AC3033/10 ganz genau angesehen und geben euch nun einen kurzen technischen und praxisbezogenen Überblick samt Fazit.
Saubere Luft auf Knopfdruck: der Luftreiniger von Philips
Gut und sicher verpackt kommt der Philips Luftreiniger an und ist mit wenigen intuitiven Handgriffen zusammengebaut. Man muss lediglich die Plastikfolie vom Filter entfernen, den Filter danach wiedereinsetzen, mit vormontiertem Kabel in die Steckdose einstecken und schon kann das Gerät in Betrieb genommen werden.
Was auf den ersten Blick schon klar ist – anders als bei anderen Luftreinigungsgeräten hat der Philips aus der 3000er-Serie zusätzlich zur Funktionalität auch noch ein tolles Design und ist damit sowohl im Büro, im Schlafzimmer als auch im Wohnraum ein absoluter Hingucker.
Wie funktioniert der Luftreiniger und was genau wird gefiltert?
Der 3-schichtige Filter entfernt effektiv 99,9 % der luftübertragenden Viren und Aerosole, Allergene wie Pollen und Feinstaub sowie schädliche Gase und Bakterien mit einer Größe von nur 0,003 Mikrometern.
Der automatische Modus erkennt und entfernt kontinuierlich unsichtbare Schadstoffe und ermöglicht so eine schnelle und leistungsstarke Reinigung (entweder im Turbomodus und/oder besonders leise im Ruhe- und Sleepmodus).
Die einzigartige 360-Grad-Luftzirkulation ermöglicht eine schnellere und effizientere Reinigung selbst in mittleren Räumen bis zu 104 m². So schafft der Philips Luftreiniger die Reinigung für z.B. 20 m² in weniger als 8 Minuten.
Der integrierte innovative Stufensensor scannt permanent unsichtbare Schadstoffe und erkennt selbst kleinste Veränderungen in der Luftqualität in Echtzeit. Wenn man also z.B. den Philips Luftreiniger in der Küche stehen hat, erkennt er im Automatikmodus kontinuierlich unsichtbare Schadstoffe und sogar Gerüche z.B. Koch-/Essensgerüche und entfernt diese schnell und effizient.
Der Philips AC3033/10 hat ein Volumen von CADR 500 m³/h. CADR = ein Maß für die Reinigungsgeschwindigkeit und gibt das Volumen der gefilterten Luft an, die von einem Luftreiniger abgegeben wird.
Die intuitive Digitalanzeige des Luftreinigers zeigt 3 Werte in Echtzeit an: den Allergen-, Feinstaub- und Gaswert. Damit wird die Luftqualität in jedem Raum sofort sichtbar. Der Wert der vom Luftreinigungsgerät gerade gemessen wird, leuchtet heller/stärker auf. Ein rot leuchtender Lichtring um das Display herum würde z.B. eine schlechte Luftqualität beim entsprechenden Wert bedeuten. Ein blau leuchtender Lichtring weist hingegen auf eine gute Luftqualität hin (so wie hier auf unserem Foto).
Schockierende Info: die Luft in unseren Häusern und Wohnungen ist oftmals 2- bis 5-mal so stark verschmutz wie die Außenluft.
Wenn am Gerät das Symbol für den Filtertausch erscheint, nimmt man wieder ganz einfach den Filter heraus und ersetzt ihn durch einen neuen Filter. Der Nano Protect-Filter der Series 3 ist ein integrierter HEPA- und Aktivkohlefilter, der effektiv schädliche Partikel mit einer Größe von bis zu 0,003 μm filtert, einschließlich PM2.5, Allergene, Bakterien und Viren. Außerdem absorbiert er Formaldehyd, TVOC und Geruch und schließt alles in seinen Poren in Nanogröße ein.
Man kann den Philips Luftreiniger aber nicht nur einfach per Knopfdruck bedienen, man kann das Gerät auch mittels kostenlos downloadbare Philips App „Philips Clean Home+“ von überall aus steuern und die Luftqualität im Innen- und Außenbereich in Echtzeit verfolgen. Es gibt sogar einen persönlichen Coach in der App, der einem hilft, die Luftqualität zu verbessern und die Belastung durch Schadstoffe und Allergene zu verringern. Die Clean Home+ App ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar.
Fazit
Wir finden den Philips Luftreiniger AC3033/10 super stylish und was noch viel wichtiger ist – super effektiv. Anfangs hatte ich wirklich Bedenken, ob man denn wirklich so einen Unterschied merken würde – und ich wurde eines Besseren belehrt.
Wenn man den Luftreiniger bei geschlossener Tür für ein paar Minuten laufen lässt und dann erneut den Raum betritt, ist der Unterschied extrem auffallend. Die Luft riecht tatsächlich „frischer“ und „sauberer“ und man hat gerade im Büro, im Wohnbereich und vor allem auch im Kinderzimmer ein super gutes Gefühl, was die Luftsauberkeit anbelangt.
Ruhige und erholsame Nächte sind damit ohnehin Programm. Auch der Sleep-Modus ist so super leise, dass unser kleiner Mann ruhig und tief schlafen kann, ohne von lästigen Geräuschen wach zu werden.
Dank der tollen App kann man das Gerät auch ganz einfach aus der Ferne bedienen und kann so schon von unterwegs die Luft im Büro oder im Schlaf- oder Wohnraum reinigen lassen und kommt zu Hause im perfekten Raumklima an. Auch wenn die Filter zum Wechseln sicher nicht ganz billig sind, für uns lohnt sich das Gefühl der sauberen Luft definitiv und als pollengeplagte Familie ist der Philips Luftreiniger für uns nicht mehr aus unserem Haus wegzudenken.
www.philips.at
Luftreiniger: UVP EUR 499,99
Filter: UVP EUR 71,99
Von der europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) als allergikerfreundlich getestet und zertifiziert.
Der Philips Luftreiniger Series 3000i AC3033/10 wurde uns für den Test kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Titelbild: © Philips