Sicherheit im Auto und Flugzeug: Babyschalen und Kindersitze

Sicher im Auto und Flugzeug: Babyschalen und Kindersitze

Auto- und Flugzeugsitze sind für den durchschnittlichen Erwachsenen konzipiert und bieten für Babys und Kleinkinder nicht das nötige Maß an Sicherheit. Dieses kann nur durch die Anschaffung von geeigneten Babyschalen oder Kindersitzen gewährleistet werden.

Kindersitz ist Pflicht

Autofahrten mit dem Baby sollten nie ohne einen sicheren und altersgerechten Kindersitz erfolgen. Denn dieser kann schlimme Folgen bei einem Unfall verhindern. Der Sitz wird im Auto festgeschnallt. Darüber hinaus verfügt er über Gurte, die dafür sorgen, dass das Baby gesichert ist.

Wenn es zu einer Vollbremsung oder sogar zu einem Unfall kommt, wird das Kind nicht unkontrolliert durch den Wagen geschleudert. Da es Kindersitze für verschiedene Gewichts- und Altersklassen gibt, dürfte es kein Problem sein, das passende Modell für das eigene Baby zu finden.

Was bei der Babyschale zu beachten ist

Säuglinge, die erst wenige Wochen alt sind, fahren in der Babyschale im Auto mit. Diese wird immer rückwärts zur Fahrtrichtung montiert. Dadurch sollen Verletzungen bei einem Unfall verhindert werden.

Gerade bei einem Frontalaufprall wird der Körper durch die Fliehkräfte nach vorne katapultiert. Das kann dazu führen, dass der überproportional große Kopf des Babys stark nach vorne und wieder zurückgeschleudert wird. Das wiederum setzt der Wirbelsäule stark zu. Sitzt das Baby hingegen mit dem Rücken zur Fahrtrichtung, wird der Körper gleichmäßig in die Rückenlehne der Babyschale gedrückt.

Während der ersten drei Lebensmonate sind lange Fahrten im Auto zu vermeiden. Denn diese belasten nur unnötig die Wirbelsäule und können sogar deren Entwicklung beeinträchtigen. Kürzere Strecken von bis zu 20 Minuten sind aber machbar. Wenn das Baby während der Fahrt in der Schale einschläft, sollte es nach der Ankunft dennoch herausgeholt werden, damit die Wirbelsäule entlastet wird.

Babyschalen sind oft ein teurer Posten auf der langen Anschaffungsliste für das Baby. Auch wenn es nachhaltig und günstig ist, gebrauchte Dinge zu kaufen, sollten Eltern bei der Babyschale davon absehen.

Wenn sie vorher schon benutzt worden ist, kann sie bereits Schäden und Abnutzungsspuren aufweisen, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind, die aber die Sicherheit des Kindes bei Autofahrten gefährden. Besonders kritisch ist es, wenn die Babyschale nicht mehr unfallfrei ist. Sie sollte also unbedingt neu gekauft werden.

Wechsel von der Babyschale zum Kindersitz? – Es kommt auf Gewicht und Größe an

Nicht alle Kinder wachsen gleich schnell. Deswegen lässt sich der richtige Zeitpunkt für den Wechsel nicht pauschal festlegen. Stattdessen sollten Eltern das Wachstum und die Gewichtszunahme ihres Nachwuchses im Auge behalten.

Ragt der Kopf über die Babyschale hinaus, braucht der Sprössling entweder eine größere Schale oder einen Kindersitz. Auch wenn sich das Kind dem Höchstgewicht der Babyschale nähert, steht ein Wechsel an.

Die meisten Kleinkindersitze sind für Babys ab einem Alter von 9 Monaten bis zu vier Jahren geeignet. Du musst aber nicht unbedingt sofort, wenn die 9 Monate erreicht sind, wechseln: Wenn das Kind noch länger in die Babyschale passt, kann es auch ein bis zwei Monate länger darin mitfahren. Es gibt sogar sehr kleine Babys, die bis zu einem Alter von 18 Monaten in der Babyschale Platz nehmen können.

Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel ist also gekommen, wenn das Baby aufgrund der Größe nicht mehr in die Babyschale passt oder wenn es das Maximalgewicht erreicht hat. Gleichzeitig sollte es selbstständig aufrecht sitzen können.

Sicherheit im Flugzeug

Lange Autofahrten sind für Eltern und Baby anstrengend. Manche Ziele sind mit dem Flugzeug einfach besser zu erreichen. Doch auch dort sollte der Schutz des Babys stets im Vordergrund stehen. Viele Eltern nehmen ihr Baby in den ersten Lebensmonaten einfach auf den Schoß. Eine Babyschale bietet allerdings weitaus mehr Sicherheit. Zwar muss dann ein weiterer Sitz gebucht werden, dafür ist das Kind aber optimal geschützt.

Ab einem Alter von zwei Jahren verlangen die Airlines meist generell, dass ein zusätzlicher Sitzplatz für das Kleinkind gebucht wird. Für ein Höchstmaß an Sicherheit sollte ein Kleinkindsitz mitgenommen werden.

Geeignet sind Modelle, die mit „for use in aircraft“ gekennzeichnet sind. Diese Sitze lassen sich problemlos mit dem Gurtsystem in den Flugzeugen befestigen und passen in die meisten Flugzeugsitze.

Vor der Flugreise mit dem Baby ist es sinnvoll, Rücksprache mit der Fluggesellschaft zu halten. Denn unter Umständen gibt es individuelle Bestimmungen. Außerdem sollten Eltern stets nebeneinanderliegende Sitze buchen, sodass sie ihr Baby jederzeit im Blick haben. Die Airlines verlangen, dass Babyschale oder Kindersitz an einem Fensterplatz montiert werden, damit sie den Fluchtweg nicht blockieren.

Titelbild: ©shutterstock

Ähnliche Beiträge