Playbrush– die spielerische Alternative des Zähneputzens im Women30plus Test
Zahnpflege fängt schon mit dem ersten Zahn an
Lange galt die weitverbreitete Meinung, dass Zahnpflege bei den allerersten Zähnen gar nicht so wichtig sei, da diese ja ohnehin wieder herausfallen. Ein großer Irrglaube, denn wer bereits in der Kindheit gesunde Zähne hatte und für eine regelmäßige Reinigung und richtiger Pflege sorgte, tendiert auch beim bleibenden Gebiss zu gesunden Zähnen. Und gerade bei den Kleinsten ist das Gebiss für das Sprechen lernen und eine gute Kaufunktion unverzichtbar. Auch das Immunsystem ist indirekt vom Zustand der ersten Zähne betroffen, denn gerade der dünnere Zahnschmelz der Milchzähne ist anfälliger für Karies und der weist wiederrum einen Zusammenhang mit einem geschwächten Immunsystem auf.
Genau mit dieser Thematik haben sich 2015 drei engagierte Gründer beschäftigt und ein Startup ins Leben gerufen, dass Kinder auf spielerische Weise an die tägliche Mundhygiene heranführen und begeistern soll. Zuerst haben sie mit einem speziellen Aufsatz – Playbrush Smart – herkömmliche Handzahnbürsten via Bluethooth quasi in Spielecontroller verwandelt. Seit September 2018 gibt es nun die erste elektrische Playbrush Smart Sonic Zahnbürste auf dem Markt. Wir haben uns für euch die beiden Varianten mal angesehen – hier unser Fazit:
Playbrush Smart im Women30plus-Test
Playbrush Smart ist ein intelligenter Aufsatz für jede handelsübliche Handzahnbürste, der sich mit der interaktiven Playbrush-App verbindet und so die Kinder spielerisch zu häufigem, regelmäßigem und aktivem Zähneputzen animieren und unterstützen soll. Im Lieferumfang enthalten ist eine Handzahnbürste, ein Ladekabel sowie der Playbrush Smart Aufsatz.
Nach kurzer Ladezeit des Aufsatzes steckt man einfach die Handzahnbürste in den Aufsatz, verbindet das Smartphone oder das Tablet via Bluetooth und der vorher heruntergeladenen Playbrush-App mit der Playbrush und schon geht’s los. Man muss sich zuerst registrieren und einige Daten eingeben, was aber sehr rasch erledigt ist. Und schon kommt man in das „Hauptmenü“.
Es sind 4 Spiele und ein Zahnputzcoach inklusive (weitere Features sind dann im optionalem Abo-Modus erhältlich) und während dem fleißigen Spielen sprich Putzen, werden Putzgenauigkeit, Dauer und Regelmäßigkeit via Software gemessen und ausgewertet. Beim Abo-Paket (unlimitierter Zugang zu allen Spielen, Putzauswertung für Eltern, Ersatzbürsten, Bonussystem, Individualübersicht für jedes Kind, kontinuierliche Updates und neue Spiele, Bonusprogramm – hier verringert sich der Abo-Preis je fleissiger geputzt wird, optionale Zahnunfallversicherung) ist dann zusätzlich eine Putzauswertung mit dabei, mit der man sich dann genau das Putzverhalten ansehen kann – wichtig für uns Eltern, um das Kind auch entsprechen anleiten und unterstützen zu können – sowie Highscores der absolvierten Spiele – wichtig für die Kinder und die Motivation noch besser zu werden.
Playbrush Smart Sonic im Women30plus-Test
Auch für die Playbrush Smart Sonic – das neue Modell von Playbrush als elektrische Zahnbürste – wird die gleiche App benötigt. Im Lieferumfang ist hier die elektrische Zahnbürste selbst samt Aufsatz sowie eine Ladestation enthalten. Ebenfalls dabei sind auch hier 4 kostenlose Spiele sowie der Zahnputzcoach.
Die Zahnbürste war bereits aufgeladen und so konnte man auch direkt loslegen. Die Smart Sonic verbindet sich automatisch via Bluetooth mit dem Smartphone oder dem Tablett und auch hier ist derselbe Vorgang (Registrierung, Profil anlegen) notwendig. Dann einfach ein Spiel aussuchen und los geht’s auch schon. Bei der Smart Sonic wird dann zusätzlich auch noch der Putzdruck kontrolliert.
Die Bedienung der App und der Playbrushes selbst ist intuitiv und auch für Kinderhände einfach und leicht. Man bekommt während der Putzeinheit – sprich während des gesamten Spiels – ständig Rückmeldungen zum Putzverhalten, sodass man dies schon während dem Spielen adaptieren und verbessern kann. Wir finden die Playbrush super und ein tolles Hilfsmittel, um so manchen Zahnputzmuffel zum begeisterten Zahnputzprofi zu machen. An Smartphones und Tablets kommt man heute nahezu unmöglich vorbei und so kann man die elektronischen Unterhaltungsmedien auch gleich sinnvoll einsetzen und nutzen. Wo lernen Kinder leichter als beim Spielen. Daher finden wir die Kombi aus Spiel, Spaß und richtigem Zähneputzen einfach nur toll.
Die Möglichkeit eines Upgrades mittels Abo (EUR 34,99 pro Jahr bzw. EUR 2,92 pro Monat, jederzeit kündbar) ist Geschmackssache und muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er es möchte oder nicht. Unserer Meinung nach ist aber auch die Basisversion schon eine tolle Motivationsmöglichkeit, um Kindern mehr Spaß am Zähneputzen zu vermitteln.
Empfohlenes Alter der Kinder: ab 3 Jahre, besonders empfohlen für Kinder ab 6 Jahre. Benutzt werden kann die Playbrush aber natürlich von der gesamten Familie – dazu muss man einfach nur die Zahnbürsten oder die Bürstenköpfe tauschen. Man kann für jedes Familienmitglied ein eigenes Profil in der App anlegen. Gemacht wurde die Playbrush für Android, iOS und Kindle Smartphones und Tablets. Mindestanforderung: iPhone 4s oder ipad 3, iOS8, Android 4.4, KitKat mit Bluethooth Low Energy, Kindle Fire 4th Generation mit Fire OS4.
Gesehen bei:
www.playbrush.com
Playbrush Smart Sonic: EUR 29,99
Playbrush Smart: EUR 24,99
Die beiden Playbrush-Modelle wurden uns für den Test kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Titelbild: © playbrush