7 Dinge, die Frauen heute auch alleine tun können
Liebe Frauen! Wir stehen heute auf eigenen Beinen und warten nicht mehr auf die Herren der Schöpfung. Wenn wir in einer glücklichen Beziehung sind – gut! Wenn wir es nicht sind, dann hält es uns jedenfalls nicht davon ab, unsere persönlichen Ziele zu verfolgen.
In unserer Gesellschaft können Frauen tun, wonach ihnen der Kopf steht. Gott sei Dank!
Dafür benötigen wir, rein rechtlich und gesellschaftlich gesehen, in den meisten Fällen auch keine Erlaubnis mehr. Packen wir die neu gewonnenen Freiheiten beim Schopf und verfolgen wir unsere Ziele und Träume, die ganz unterschiedlich sein können. Wir stellen hier 7 Dinge vor, die vor gar nicht allzu langer Zeit nicht von Frauen alleine umgesetzt werden konnten:
1. Kinder bekommen
Frauen in Österreich bekommen immer später ihr erstes Kind. Das liegt einerseits an ihrer sich stetig verbessernden Ausbildung, die natürlich auch länger dauert, aber auch an der Instabilität von Beziehungen. Manche Frauen würden gern schon in früheren Jahren eine Familie gründen, doch sie finden einfach nicht den richtigen Partner. Männer stehen dem Thema Kinder häufig eher abwartend gegenüber.
Doch eine Frau muss heute nicht mehr warten, bis sie endlich Mr. Right an der Seite hat. Sie kann sich zum Beispiel auch als alleinstehende Frau um eine Adoption bemühen oder eine künstliche Befruchtung vornehmen lassen. Das ist für Single-Frauen in Österreich zwar nicht möglich, doch in Ländern wie Dänemark herrscht eine liberale Gesetzgebung, sodass man eine der dort ansässigen Kinderwunsch-Kliniken aufsuchen kann.
2. Ein Haus kaufen
Von einigen Jahrzehnten war es noch undenkbar, dass eine Frau allein ein Haus oder eine andere Immobilie kauft. Aber, Mädels, wir machen Karriere, wir verdienen unser eigenes Geld und haben etwas gespart, nichts kann uns stoppen!
Auch bei kaufwilligen Paaren ist es letztlich die Frau, die über den Kauf einer Immobilie entscheidet (in 65% aller Fälle). Wir haben also genug Kompetenzen, die richtige Wahl zu treffen. Wir brauchen nur noch die finanziellen Mittel. Ja, auch wir Frauen in Österreich sind vom Gender Pay Gap betroffen. Doch das ändert sich, denn immer mehr von uns machen Karriere.
3. Karriere machen
An dieser Stelle liegt noch viel Arbeit vor uns, liebe Frauen! Doch wir streichen nicht die Segel, sondern nehmen alle Tipps an, mit denen wir unsere Karriere vorantreiben können. Das bedeutet nicht, dass wir sie machen müssen – doch wir können, wenn wir es wollen! Das ist das Wichtigste. Also, studieren wir das Richtige, verkaufen wir uns gut und schießen wir durch die gläserne Decke wie eine Rakete!
4. Vermögen verwalten
Erst seit dem Jahr 1957 dürfen Frauen ein eigenes Bankkonto eröffnen. Sie bekamen auch keinen Kredit und durften auch kein Geld vom gemeinsamen Ehe-Konto abheben. Erst seit 1975 dürfen Frauen ohne Zustimmung des Ehemannes arbeiten gehen. Bis dahin hatte der Ehemann (und vorder Eheschließung der Vater) die Gewalt über das Vermögen der Frau. Selbst wenn sie arbeiten gehen durfte, konnte der Ehemann ihr Gehalt „einstreichen“. Das kann man sich heutzutage zum Glück gar nicht mehr vorstellen.
Mittlerweile haben wir die Möglichkeit, unsere Geldangelegenheiten komplett alleine zu regeln, wir können investieren, Schulden machen, ganz wie es uns beliebt. Dennoch ist bei der finanziellen Unabhängigkeit weiterhin Aufholbedarf gegeben, aber die Tendenz geht in die richtige Richtung.
5. Die Welt entdecken
Urlaub allein ist längst keine traurige Angelegenheit mehr, sondern die perfekte Gelegenheit, mit sich selbst Zeit zu verbringen, in Balance zu kommen und eigene Abenteuer zu erleben. Sollen wir warten, bis jemand mit uns zusammen in den Traumurlaub fährt?
Vielleicht ist gerade kein Partner an unserer Seite und unsere Freundinnen haben andere Vorstellungen von einer entspannenden Zeit. Kein Problem – packen wir unser Zelt ein, mieten wir uns einen Camper oder buchen wir uns an der Südsee ein. Was ganz sicher nicht passieren wird, ist, dass wir während der Reise allein bleiben. Wer als Einzelperson in die Welt startet, ist viel offener für neue Begegnungen und lernt einfacher neue Menschen kennen. Die Welt steht uns offen zu entdecken – nutzen wir es!
6. Politisch aktiv sein
Seit gut 100 Jahren dürfen Frauen in Österreich wählen, doch dass sie auch Politik machen dürfen, ist noch nicht lange Selbstverständlichkeit. Tatsächlich war es am 4. März 1919, dass die ersten acht Frauen ins österreichische Parlament einzogen.
Sie alle waren vorher schon in Gewerkschaften oder Parteiorganisationen aktiv. 2018 lag der Anteil der Frauen im Bundesrat bei rund 39%, im Nationalrat waren es rund 4% weniger. Wer politisch interessiert ist, sollte auch als Frau die Gelegenheit ergreifen und in die Politik gehen. Erst, wenn die Hälfte der Abgeordneten Frauen sind, haben wir eine gerechte Aufteilung erzielt.
7. Ins Kino, Theater oder auf eine Party gehen
Viele von uns kennen das Gefühl: Nur nicht allein im Kino oder Theater gesehen werden oder bei einer Party als Single auftauchen! Nun, diese Zeiten sind vorbei. Wenn wir etwas tun wollen, dann tun wir es einfach – das haben uns die letzten Jahre unseres Lebens gelehrt.
Es ist egal, was andere darüber denken, denn wir selbst setzen in unserem Leben die Maßstäbe. Und eines ist klar: Lange werden wir auf einer Party nicht allein bleiben, denn wir sind selbstbewusst und kommen schnell ins Gespräch. Wer dennoch ungern solo unterwegs ist, nun, den werden die Freundinnen sicher gern begleiten. Fakt ist: Wir tun, was uns beliebt, denn wir sind frei.
Alle Bilder © pixabay