Schöne Fotos aufnehmen und zur Geltung bringen
Jeder der sich mit Fotografie beschäftigt, kennt diesen Moment: man sieht ein Foto, das eine besondere Situation oder einen besonderen Moment widerspiegelt. Man steht dann davor und die einzige Frage, die einen beschäftigt, ist, wie hat der Fotograf dieses Motiv eingefangen? Die Antwort auf diese Frage ist so vielschichtig wie die Fotografie selbst.
Schöne Momentaufnahme. Eine Frage des Glücks?
Die faszinierenden Momente auf Bildern entstehen in den meisten Fällen nicht zufällig. Oft sind diese bis in das kleinste Detail vorbereitet und selbst dann werden nicht alle Bilder etwas. Unter professionellen Fotografen gilt die Faustregel: an einem durchschnittlichen Tag sind etwa ein Drittel der gemachten Fotos gut genug, um sie den Kunden zu überreichen. An einem sehr guten Tag sind es gerade einmal 40 Prozent und diese werden nicht sehr oft erreicht.
Deshalb muss man die Hoffnung als Amateurfotograf nicht gleich aufgeben. Das Erkennen von fotografischen Situationen liegt in der Erfahrung. Mit der Zeit und je häufiger man fotografiert lernt man Situationen und Motive zu erkennen. Nicht wenige Fotografen sagen, dass ihre Augen so geschult sind, dass sie schon vor dem Drücken des Auslösers einschätzen können, ob es ein gutes Bild werden wird. Um zauberhafte Motive erkennen zu können, sollte man deshalb so oft wie möglich fotografieren gehen.
Überschuss von Fotos
Als Laie kommt einem hier die digitale Fotografie vermeintlich entgegen. Dem ist allerdings nicht so. Billiger Speicherplatz und der Wegfall von Kosten für die Entwicklung verführen dazu, dass man sich nicht mehr auf eine Situation einlässt. Man macht eher viele Fotos nach dem Motto: Ein Gutes wird schon dabei sein. Deshalb gilt, auch wenn man mit digitalen Equipment unterwegs ist, sich mit dem Motiv zu beschäftigen. Dazu gehört zum Beispiel: aus welcher Perspektive wirkt das Motiv am besten, welche Einstellungen sollten gewählt werden oder gibt es etwas Besonderes an der Szene, das hervorgehoben werden kann?
Analoge und digitale Fotografie
Manchmal fehlt auch das „gewisse Etwas“ bei einer Fotografie. Viele Fotografen sagen, dass die analog aufgenommenen Bilder eine gewisse Wärme ausstrahlen, die bei der digitalen Technik fehlt. Auch das Gefühl, das Foto nach dem Entwickeln in der Hand zu halten, wird von manchen als ein Vorteil der analogen Fotografie geschätzt. Aber auch digital gemachte Bilder kann man in der Hand halten, zum Beispiel als Fotobuch.
Auf Fotoshops wie dem von Bipa findet man viele Möglichkeiten, Fotos kreativ zur Geltung zu bringen. Die gelungensten Fotos eines Jahres können zum Beispiel in einem Jahresbuch zusammengefasst werden. Für alle diejenigen, welche ihre Fotos in ausgedruckter Form besitzen wollen, gibt es am Markt bereits zahlreiche Fotoprodukte, die diesem Wusch entgegenkommen. Da lässt sich etwas für jeden Geschmack finden: ohne die Gefahr, dass schöne Erinnerungen verloren gehen könnten.
– Advertorial –