Anleitung zum Glücklichsein: Sieben Tipps für eine harmonische Partnerschaft

Tipps für eine gute Partnerschaft

Glück in der Liebe: Das wünschen sich die Meisten. Doch in der Praxis lässt sich dieses Ziel manchmal nur schwer umsetzen.
Was ist das Geheimnis einer dauerhaft, harmonischen Partnerschaft? Eric Hegmann, Parship Single-Experte und Autor von Beziehungsratgebern („Die Traumprinz-Falle“), hat aus den sieben wichtigsten Erkenntnissen der aktuellen Parship.de Single- und Partnerstudie seine persönlichen Ratschläge für eine glückliche Partnerschaft zusammengestellt.

1. „Sex Sells“ – auch in der Liebe

Anleitung zum Glücklichsein
© pinopic – istockphoto

Rund 50 Prozent der Personen, die in einer Partnerschaft leben, sagen: „Guter Sex ist maßgeblich für das Funktionieren einer Partnerschaft verantwortlich“. Wenn es im Bett zwischen den Partnern funktioniert, ist schon einmal ein wichtiger Faktor erfüllt, der die Beziehung am Laufen hält. Bei vielen schläft diese Komponente der Partnerschaft jedoch mit der Zeit etwas ein. Fordern Sie gemeinsam Ihre Fantasie ruhig etwas heraus und bleiben Sie nicht nur in der Komfortzone des Alltagslebens. Tipp: Regelmäßige Verabredungen mit dem Partner zu einem kleinen Stell-Dich-Ein und lassen Sie sich etwas einfallen, um den Partner hin und wieder zu überraschen.

2. Ruhig mal die Fetzen fliegen lassen

45 Prozent der Singles und Nicht-Singles finden den gelegentlichen Beziehungskrach wichtig für eine dauerhafte Partnerschaft – allerdings nur, wenn beide Partner auch kompromissbereit sind. Manche Dinge müssen einfach mal gesagt werden! Auch wenn man weiß, dass man damit einen Streit auslöst. Wenn Ihnen das schwer fällt, weil Sie sehr harmoniebedürftig sind, denken Sie daran: Mit jedem gelösten Problem stellen Sie Ihre Partnerschaft auf eine neue, höhere und belastbarere Stufe.

3. Liebe kostet Geld

Singles teilen nicht gerne. Über 70 Prozent der Singles sind der Meinung, dass man auch in einer Partnerschaft in „mein“ und „dein“ unterscheiden sollte. Dagegen erklären 55 Prozent der Gebundenen: „In unserer Partnerschaft gibt es nur `unser`“. Partnerschaft kostet Geld. Dies mag unromantisch klingen. Für ein richtiges „Wir-Gefühl“ muss man auch dafür sorgen, dass das Zusammenleben finanziell abgesichert ist. Geld ist in vielen Partnerschaften ein sensibles Thema. Es lohnt sich daher, frühzeitig zu klären, welche Anschaffungen man gemeinsam tätigt, wie man mit Gemeinschaftsausgaben wie Strom, Miete und Lebensmittel umgeht und für welche Zukäufe jeder Partner individuell aufkommt. Sehen Sie diese Absprachen als Chance, eine mögliche unbewusste Furcht vor Verbindlichkeit gemeinsam mit Ihrem Partner zu lösen.

4. Verstand anschalten

Jedem dritten Befragten ist bewusst: Neben einem kompromisslosen „Ja“ zur Partnerschaft ist fortwährende Arbeit an der Partnerschaft der Schlüssel zum Erfolg. Leidenschaft und Hingabe sind wichtig für die Partnerschaft – und ein Zeichen von Vertrauen. Vergessen Sie aber nicht, dass Liebe auch manchmal einen kühlen Kopf erfordert. Gerade in schwierigeren Phasen der Beziehung müssen Lösungen gemeinsam und manchmal auch hart erarbeitet werden. Belohnen Sie sich dafür: Laden Sie zu einem Wochenende ans Meer oder buchen Sie einen Kurztrip nach Paris. Das hilft Alltagsprobleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten und neue Lösungswege zu entdecken. Beziehungsarbeit kann durchaus Spaß machen!

5. Ich bin Ich und Du bist Du

Paare verstehen sich nicht als „Doppeltes Lottchen“. Lediglich zehn Prozent sind der Ansicht, dass in einer Partnerschaft nur die Gemeinsamkeit zählt. Ein eigenes Hobby, mal alleine losziehen – einen Teil der Freizeit nicht „im Doppelpack“ zu verbringen vermeidet Langeweile! Spannende Gesprächsthemen ergeben sich wie von selbst, und die Vorfreude auf den nächsten Tag zu zweit kann Wunder in der Liebe wirken. Außerdem sagt niemand, dass Sie sich nicht ab und an von der Begeisterung Ihres Partners anstecken lassen dürfen. Vielleicht machen Sie mit seinem Hobby ganz neue, spannende Entdeckungen, auf die Sie sonst gar nicht gekommen wären.

6. Ehrlich währt nicht immer am Längsten

Rund die Hälfte der befragten Singles und Nicht-Singles plädiert für Ehrlichkeit – auch nach einem Fehltritt in der Partnerschaft. Wer fremdgeht, sollte seine Beziehung auf alle Fälle überdenken. Das Geständnis kann einen Neuanfang bedeuten, aber auch das Ende einer Beziehung. Je nach Konstellation und je nachdem wie sehr der Fehltritt einen selbst und damit die Beziehung belastet, muss abgewogen werden, ob die Wahrheit der Partnerschaft hilft oder nicht. Bedenken Sie dabei: Alle Absprachen müssen regelmäßig gemeinsam überprüft und vielleicht der neuen Erfahrungs- und Gefühlswelt angepasst werden.

7. Drei Worte sagen mehr als tausend Blicke

54 Prozent der befragten Singles und Nicht-Singles finden, dass man eine Liebeserklärung dann aussprechen sollte, wenn man die Worte auch empfindet. Stehen Sie zu Ihren Gefühlen und bleiben Sie in Ihren Liebesbezeugungen gleich welcher Art authentisch. Aber gehen Sie mit Liebesschwüren nicht zu verschwenderisch um, so dass es beliebig klingt. Nicht jedes kurze Telefonat muss mit „Ich liebe Dich“ beendet werden, sonst werden die schönsten Worte schnell zur Routine.

Ähnliche Beiträge