Liebe ist…?
Gerade im Frühling, wenn die Tage länger werden und die Sonne für gute Laune sorgt, begeben sich viele Singles wieder aktiv auf Partnersuche – ob im Internet, oder bei beliebten Treffpunkten im Freien. Doch woran erkennt man schließlich, ob aus dem ersten Kribbeln und den Schmetterlingen im Bauch tatsächlich Liebe geworden ist?
Man weiß, dass es Liebe ist, wenn man auch nach der Phase des ersten Verliebtseins Tag und Nacht mit dem anderen zusammen sein möchte. Das sagen rund ein Drittel von 1.429 befragten österreichischen PARSHIP-Userinnen und -Usern in einer Umfrage von Europas führender Online-Partneragentur PARSHIP (www.parship.at).
Gegensätze und Gemeinsamkeiten
Rund 23 Prozent der Befragten wissen, dass sie in ihre Partnerin bzw. ihren Partner verliebt sind, wenn sie mit den kleinen Eigenheiten ihres Lebensgefährten leben können. Das Schmieden gemeinsamer Zukunftspläne landet mit 16 Prozent auf Platz drei der „Top-Anzeichen“ für wahre Liebe. Auf Gemeinsamkeiten, wie etwa die Pflege gleicher Hobbies legen nur rund sieben Prozent der Befragten Wert.
Männer lieben anders als Frauen
Beinahe jeder zweite Mann (41 Prozent) und fast jede dritte Frau (29 Prozent) möchte auch nach der ersten Kennenlernphase soviel Zeit wie möglich mit dem Partner bzw. der Partnerin verbringen. Dennoch: Allen weit verbreiteten Vorurteilen zum Trotz sind es nicht die Frauen (15 Prozent), sondern vor allem die Männer (18 Prozent), die schnell an eine gemeinsame Zukunft denken und Pläne dafür schmieden.
Frauen tolerieren Eigenheiten
Was zu Beginn faszinierend am Anderen erscheint, kann im Laufe der Zeit als störend empfunden werden. Aber „Liebe ist…“ wenn man die kleinen Fehler des Anderen akzeptiert – so die Meinung österreichischer Frauen. Mehr als jede vierte Befragte (27 Prozent) liebt nach eigenen Angaben, wenn für die kleinen Macken des Partners bzw. der Partnerin Verständnis aufgebracht wird. Männer sind hier bei weitem nicht so tolerant: Nur 17 Prozent der Befragten verzeihen aus Liebe störende Eigenheiten der Partnerin.
Liebe bedeutet verzeihen
Nicht jeder Streit bedeutet gleich eine Krise. Die Fähigkeit auch mal verzeihen zu können, gibt Frauen viel Aufschluss über ihre Partnerschaft. Je krisenresistenter, desto größer die Liebe – so denken rund 15 Prozent. Bei den Männern kann auch bei großer Liebe ein Streit zum Scheitern einer Beziehung führen: Nur für jeden zehnten Mann ist ein überstandener Streit ein Beweis dafür, dass er seine Partnerin liebt.