Vom Kinderwunsch zum Wunschbaby

Was tun bei unerfülltem Kinderwunsch?

Dr. Johannes Seidel, Gynäkologe bei WOMAN & HEALTH über unerfüllten Kinderwunsch und Sicherheit in der Schwangerschaft

Vom Kinderwunsch zum Wunschbaby; Bildquelle: istockphoto, Jani Bryson
Vom Kinderwunsch zum Wunschbaby; Bildquelle: istockphoto, Jani Bryson

Das Alter werdender Mütter steigt stetig. Frauen im Alter von 35-40 Jahren, die zum ersten Mal Mutter werden, sind keine Seltenheit mehr. Für viele Frauen steht zuerst einmal die Ausbildung und Karriereplanung im Vordergrund. Und dann muss natürlich auch noch der richtige Partner gefunden werden, mit dem man eine Familie gründen will.

Doch viele Paare, die sich zur richtigen Zeit und am richtigen Ort gefunden haben, haben ein Alter erreicht, in dem ein kinderreiches Familienleben keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

„Der aktuelle Trend, die erste Schwangerschaft eher spät einzuplanen, führt zum Phänomen der abnehmenden Fruchtbarkeit“ sagt Dr. Johannes Seidel, Facharzt für Gynäkologie von WOMAN & HEALTH.

Vom Kinderwunsch zum Wunschbaby

Dr. Seidel und Dr. Nather mit einer Patientin; Bildquelle: woman & health, PR
Dr. Seidel und Dr. Nather mit einer Patientin; Bildquelle: woman & health, PR

Vielen Menschen ist diese Tatsache nicht unmittelbar geläufig und die Erwartungshaltung, dass es sofort klappen soll, entsprechend hoch.

„Die Sehnsucht nach einem eigenen Kind ist tief in der Seele der Menschen verankert“ so Dr. Johannes Seidel von WOMAN & HEALTH. „Wir haben es uns zur freudvollen Aufgabe gemacht, diesem Wunsch bei möglichst allen unseren Patientinnen zur wunderbaren Realität zu verhelfen.“

Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch abklären

Eizellenqualität und Eizellenreserve unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Beide verringern sich nämlich mit zunehmend biologischem Alter der Frau.

Jedes 7. Paar ist mit unerfülltem Kinderwunsch konfrontiert.

Dr. Andreas Nather

„Jedes 7. Paar in Österreich ist mit einem unerfüllten Kinderwunsch konfrontiert“ so Dr. Andreas Nather. „Dabei können viele unterschiedliche Faktoren, von Hormonstörungen über körperlichen oder psychischen Stress bis hin zu Endometriose und mangelhafte Spermienqualität eine Rolle spielen.“

Fest steht: Die Ursachen sollten abgeklärt werden. „Wir leben in einer Zeit, in der die Voraussetzungen topmoderner Medizin auf eine oft sehr eigenwillig gestaltete Lebensplanung treffen“ erklärt Dr. Johannes Seidel. „Das macht es aus medizinischer Sicht möglich, auch individuelle Methoden zu wählen.“

Mittels einer Fruchtbarkeitsabklärung (Fertilitätscheck) durch das Gynäkologenteam kann eine
exakte Sterilitätsabklärung interdisziplinär und unter einem Dach durchgeführt werden. Die Fruchtbarkeit der Eierstöcke kann man heute besonders gut bestimmen.

Dabei ist das so genannte Anti-Müller-Hormon, das sich durch eine einfache Blutabnahme bewerten lässt, ein aussagekräftiger Indikator. Zusätzlich nimmt der Facharzt via Ultraschall eine Zählung der Eibläschen an den Eierstöcken vor (antraler Follikelcount), wodurch sich auch die Eizellenreserve eruieren lässt. Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchungen stellt der Gynäkologe eine, für die Patientinnen individuell optimale Therapie zusammen.

Je nach Bedarf kann man hormonell stimulieren, den Eisprung auslösen und/oder eine Inseminisation (aufbereitetes Sperma wird direkt in die Gebärmutter übertragen) durchführen.

Homöopathie, Ernährungs-, Lifestyle- und Gewichtsberatung ergänzen das ganzheitliche Konzept zur Unterstützung hoffnungsfroher Paare.

Im Falle einer künstlichen Befruchtung (Invitro-Fertilisation) kooperiert das kompetente Ärzteteam von WOMAN & HEALTH mit erstklassigen, hoch spezialisierten Kinderwunschzentren, wie etwa dem Goldenen Kreuz.

Sicherheit in der Schwangerschaft steht an erster Stelle

3D/4D-Ultraschall; Bildquelle: woman & health, PR
3D/4D-Ultraschall; Bildquelle: woman & health, PR

Endlich schwanger! Mit dieser Nachricht steht eine langfristige Wende im eigenen Leben unmittelbar bevor. Damit die Freude über das kommende Ereignis anhält, dürfen nur die allerbeste individuelle Betreuung und persönliche Fürsorge für die werdende Mutter gut genug sein. Für die meisten Frauen zählen die neun Monate Schwangerschaft und vor allem auch die Geburt eines Babys zu den wohl aufregendsten Abenteuern auf dem eigenen Lebensweg.

Dr. Johannes Seidel über die Schwangerenbetreuung bei Woman & Health: „Top-moderne medizinische Standards und die persönliche Schwangerschaftsbetreuung rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag und 7 Tage pro Woche durch zwei Gynäkologen und drei Hebammen garantieren ein sicheres Wohlbefinden in dieser so besonderen Zeit.

Für die Kleinen ist natürlich auch gesorgt. Geburtsvorbereitung und alle notwendigen Untersuchungen, Pränataldiagnostik sowie interne Schwangerschaftsuntersuchung mit Zuckerbelastungstest werden direkt vor Ort im Haus durchgeführt.

Wer sein Baby schon vor der Geburt lächeln sehen möchte, dem bietet die Technik des 3D/4D – Ultraschalls dazu reichlich Möglichkeiten. Die ausgeklügelte Methode gewährt auch Jungvätern Einblick in das aufwühlende und faszinierende Geschehen im Mutterleib. Das heranwachsende Leben zeigt sich nämlich auch schon während der Schwangerschaft von seiner Sonnenseite. Und
versetzt zukünftige Eltern gut sichtbar bereits ab der 14. Schwangerschaftswoche in pures Glück und reine Wonne.

Nähere Informationen zu allen Behandlungen: www.womanandhealth.at
Informationen zu 3D/4D Ultraschall auch unter www.babyview.at.

Ähnliche Beiträge