Beheizbare Socken im Test - Schluss mit kalten Füßen!

Winterzeit ist Kalte-Füße-Zeit

Beheizbare Damen-Socken der Firma Lenz im Women30plus-Test

Beheizbare Socken im Test; Bildquelle: Fa. Lenz

Statistisch gesehen leiden acht von zehn Frauen unter häufig kalten Füßen, da der weibliche Körper deutlich weniger Energie erzeugt und mehr Wärme an die Umgebung verliert als der der Männer. Ein weiterer entscheidender Grund liegt darin, dass bei uns Frauen vor allem die Körpermitte warm bleiben soll und daher bei Kälte in den Füßen kaum noch Blut ankommt, das diesen Teil des Körpers wärmen könnte. Auskühlung und schlechter Wärmetransport spielen also gemeinsam eine Rolle für das „Kalte-Füße-Problem“.

Da ich scheinbar eine von den 8 betroffenen Frauen bin, bin ich bei meinen „Abhilfe“-Recherchen auf die Fa. Lenz und deren beheizbare Socken gestoßen. Das Unternehmen mit Sitz der Zentrale in Österreich wird von Stefan Lenz schon in zweiter Generation geführt und garantiert eine qualitativ hochwertige Herstellung der Produkte in Europa.

Ich habe mir für euch die tollen beheizbaren Damen-Socken besorgt und bei diversen Aktivitäten im Freien ausprobiert. Jeder, der schon einmal beheizbare Sohlen ausprobiert hat, kennt das Problem, dass die unvermeidlich dicken Sohlen kaum in einen „normalen“ Schuh passen. Bei Moon-Boots oder Skischuhen kein Problem, bei Straßenschuhen ein Ding der Unmöglichkeit. Umso begeisterter war ich beim Auspacken der Socken. Natürlich sind auch die Heat-Socks mit einem etwas stärkerem Material ausgestattet, was technisch aber auch anders gar nicht machbar wäre, aber das Tragen in meinen Winterstiefeln (ich habe mal vorsichtshalber die Einlage rausgegeben) war kein Problem. Dem Besuch am Christkindlmarkt oder einem Rodelausflug stand also nichts mehr im Wege. 

Das gelieferte Set besteht aus:
2 Socken, 2 bluetoothfähige Lithium-Ionen-Akkus (Heizdauer bis zu 14 Stunden), 1 Ladekabel, 1 Aufbewahrungsbeute

Handhabung:

Der Inhalt des Liefersets; Bildquelle: women30plus/Heike RainerAm besten hält man sich – wie bei jedem technischen Gerät – erst mal an die Bedienungsanleitung. Hier wird einfach und in aller Kürze die Handhabung beschrieben. Nach dem vollständigen Aufladen die Funktionssocken einfach anziehen, Lithium-Ionen-Akkus am Sockenbund an den dafür vorgesehenen Druckknöpfen befestigen, Sockenbund 1x umschlagen, Startknopf drücken und los geht’s mit der Wärme. Zu Beginn habe ich gleich mal die höchste der 3 Wärmestufen gewählt, diese Stufe wurde mir mit der Zeit dann allerdings doch zu warm. Es wurde auf der Fußsohle eher unangenehm. Mit der Stufe 2 habe ich meine ideale Temperatur gefunden – aber das Kälte/Wärmeempfinden ist ja bekanntlich sehr individuell und muss einfach für jeden selbst bestimmt werden. Je nach Wärmestufe unterscheidet sich dann auch die Laufzeit der Akkus.
Startbildschirm der Lenz-Heat-App; Bildquelle: Fa. LenzDie Regulierung der Heizleistung ist im Prinzip sehr einfach. Man kann sie entweder über den roten Knopf direkt am Akku-Pack regeln, oder – was ich im digitalen Zeitalter GENIAL finde – via Bluetooth am eigenen Smartphone.
Die Lenz-Heat-App ist im App-Store um EUR 4,99 erhältlich und ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Temperaturregelung am Handy, ohne dass man sich ständig das Hosenbein hochziehen müsste oder den roten Druckknopf im Blindflug suchen muss. Hier sollte man allerdings auf die Anforderungen an das Handy achten – beim 1. Versuch hat es mich verwundert, dass mein Handy die Akku-Packs nicht finden konnte, mit dem Handy meines Mannes (passendes Betriebssystem) hat es dann funktioniert.
Die Funktionssocken 1.0 women mit Merinowolle sind speziell für schmalere Frauenfüße und bieten optimalen Feuchtigkeitstransport, sind ergonomisch gestrickt und haben Polsterungen an den exponierten Stellen.
Sie bestehen aus 49% Polyester, 29% Polyproplen, 10% Polyamid, 7% Merinowolle und 7% Elasthan. Ein Waschen der Socken ist bis zu 30 Grad möglich – die Socken müssen jedoch vor dem Waschen unbedingt auf links gedreht werden. Der Preis für die beheizbaren Socken der Fa. Lenz ist mit EUR 219,- relativ hoch, aber das sind uns warme Füße eben wert.

Fazit:

Ich bin von den beheizbaren Socken der Fa. Lenz begeistert und werde auf sie keinesfalls mehr verzichten. Jeder, der unter kalten Füßen leidet, weiß, wie sehr sich der Spaß und die Lebensqualität verbessert, wenn man angenehm warme Füße hat und nicht ständig vor sich hin bibbert und beispielsweise beim Skifahren schon wieder Ausschau nach der nächsten Hütte zum Aufwärmen halten muss. Egal ob beim Rodeln oder beim längeren Stehen am Christkindlmarkt – ich hatte ständig herrlich warme Füße und konnte so meine Zeit im Freien perfekt genießen. Auch die Regelung über das eigene Smartphone finde ich sensationell! Ein Hoch auf die Technik. Wer zudem auch Probleme mit kalten Händen hat, kann hier meinen Testbericht über beheizbare Handschuhe lesen.

Ähnliche Beiträge