So beweist du modisches Stilgefühl

So beweist du modisches Stilgefühl

Schon Coco Chanel wusste: „Mode ist vergänglich. Stil niemals.“ Kleidungsstücke sollten zu dir und deinem eigenen Modestil passen, sonst wirken sie leicht aufgesetzt. Deine Kleidung wirkt gleich ganz anders bzw. bewegst du dich ganz anders, wenn du dich daran wohlfühlst. Das nennt man dann „modisches Stilgefühl“.

Aber wie beweise ich modisches Stilgefühl? Wenn du unsere Tipps rund um deine Kleidung beachtest, kommst du der Sache schon ein gutes Stück näher und wirst dich gleich ein Stück wohler und selbstbewusster in deinen Outfits fühlen.

Tipp 1: Vergiss die Konfektionsgröße

Konfektionsgrößen wie 38, 44 oder 46 oder M, L, XL sind nur Zahlen und Buchstaben. Wie eein Modestück an deinem Körper sitzt, besagen diese nichts. Auch geben solche Angaben keine Auskunft darüber, wie man sich in der Kleidung fühlt.

Wichtiger als die Konfektionsangaben ist, dass die Kleidung passt. Wem nicht gefällt, dass in einem Modestück eine größere Nummer drinnen steht, kann die Größenangabe einfach rausschneiden.

Tipp 2: Hochwertige Unterwäsche

Zu einer hochwertigen Damenkleidung, wie diese zum Beispiel bei Bottega Veneta angeboten wird, gehört auch eine hochqualitative Unterwäsche. Solche zwickt nicht und hinterlässt keine abdrücke, die man durch die Kleidung sieht.

Mit der perfekten Unterwäsche fallen zudem die Kleidungsstücke darüber besser. Dadurch ergibt sich ein angenehmeres Gefühl für die Trägerin.

Tipp 3: Optische Aufwertung durch Accessoires

Eine Frau, die Wert auf ihr Äußeres legt, wird nicht ohne Accessoires auskommen. Wie wichtig Accessoires sind, wusste in den 1950er Jahren schon Christian Dior. Schon damals waren Seidentücher und Ketten ein Highlight.

Bis heute hat sich das nicht geändert. Vor allem seidige Tücher werden gern getragen, indem diese um den Halsbereich eng geknotet werden – das gibt dem Outfit den gewissen französischen Twist. Eine einfache T-Shirt-Hose-Kombi wird damit aufgewertet.

Tipp 4: Materialien gut wählen

Ein hochwertiger Stoff muss nicht immer viel Geld kosten. Klassiker wie die weiße Baumwollbluse oder das gemusterte Viskose-Kleid dienen als geeignete Grundausstattung und wirken edel.

Dabei vermuten viele nicht, dass der Look vielleicht weniger als 20 € kostet. Vermieden werden sollten hingegen Kunststoffe, sie wirken eher billig. Ein Polyester-Kleid kann zum Beispiel die Haare elektrisch aufladen. Produkte aus Acryl ziehen Fusseln an.

Tipp 5: Den eigenen Schnitt finden

Manchmal passt die gewünschte Kleidung einfach nicht. Dann denken vor allem Frauen ans Abnehmen. Dabei muss man sich für die Kleidung nicht ändern. Vielmehr solltest du etwas Zeit und Muße investieren, um den für deine Figur passenden Schnitt zu finden.

Welcher Schnitt passt zur eigenen Figur?

Die geeignete Passform zu erkennen, ist nicht so schwer. Überlege dir doch mal, in welchem Kleidungsstück du dich wohlfühlst und welchen Schnitt dieses hat. Sind es eher enganliegende Kleider, Hosen, Tops etc. Oder fühlst du dich in weiteren Schnitten besser?

Tipp: Achte doch mal darauf, bei welchem Kleidungsstück du die meisten Komplimente bekommst. Denn oft haben deine Mitmenschen einen besseren Blick, was dir gut steht.

Ist dies klar, kann die richtige Form schnell erkannt werden. Die Kleidungsform kann dann auch zum persönlichen Markenzeichen werden.

Tipp 6: Modisches Stilgefühl ohne Kaufrausch

Ein weiterer Tipp ist, lieber weniger zu kaufen und darauf zu achten, dass man langfristig Freude an dem Stück hat. Viele Frauen wissen gar nicht, wie viel sie für Kleidung ausgeben. Um dies zu verfolgen, hilft eine gute Buchführung.

Außerdem sollte man sich nicht von Schnäppchenangeboten zu Käufen verleiten lassen, die nicht sein müssen. Damit wird zwar der Kleider- oder Schuhschrank mit viel Ware bestückt, die jedoch kaum getragen werden oder nur eine mindere Qualität besitzen.

Besser ist, bewusst in die Qualität hochwertiger Mode zu investieren. Du hast dann zwar weniger Teile, aber diese sind dann bewusst gewählt, passen zu dir und deinem Stil und du fühlst dich in ihnen wohl. Modisches Stilgefühl pur!

Tipp 7: Den Kleiderschrank aufräumen

Hilfreich ist außerdem, öfters den Kleiderschrank aufzuräumen. Dabei kann auch gleich ausgemistet werden. Somit wird schnell klar, welche Garderobe vorhanden ist.

So bekommst du auch ein besseres Bild, was dein persönlicher Modestil ist. Hast du zum Beispiel viele Teile in einer bestimmten Farbe? Oder in einem bestimmten Schnitt?

Das sagt dann schon einiges aus. Wenn du dich in einer bestimmten Farbe oder Schnitt wohlfühlst, sollte man bei diesem bleiben.

Tipp 8: Ordentliches Schuhwerk

Ein stylisches Outfit und dreckige oder kaputte Schuhe passen einfach nicht zusammen. Darum sollte das Schuhwerk, unabhängig ob dieses günstig oder teuer ist, immer gepflegt sein. Regelmäßiges Putzen und das Verwenden von Schuhspannern beim Aufbewahren ist Pflicht. Kleine, abgestossene Ecken oder abgelaufene Absätze kann ein Schuhmacher reparieren.

Ähnliche Beiträge