Dyson Pure Cool im Women30plus-Test
Stylischer Luftreiniger mit integrierter Kühlfunktion
Der Sommer hat dieses Jahr zu unserer Freude schon sehr früh Einzug ins Land gehalten. Doch neben den herrlichen Sonnenstunden können die dazu gehörende Hitze und die mangelnde Luftqualität schon mal sehr beschwerlich und anstrengend sein.
Unser Wohlbefinden rückt immer mehr in den Mittelpunkt unseres Alltags und so essen wir täglich rund 1 Liter Nahrung und trinken im Idealfall bis zu 2 Liter Wasser am Tag. Was man aber eher selten bedenkt ist, dass wir bis zu 10.000 Liter Luft im Durchschnitt einatmen. Wenn wir auch nur bedingt an der Luftqualität im Freien etwas ändern oder verbessern können, so haben wir nun doch dank Dyson die Möglichkeit, zumindest die Luftqualität in unseren Innenräumen extrem zu verbessern. Mit dem Dyson Pure Cool kann man in den Sommermonaten zusätzlich zur Luftreinigung auch noch die Kühl- und Ventilatorfunktion verwenden und hat so binnen kürzester Zeit herrlich gereinigte und gekühlte Luft im gesamten Raum.
Wir haben uns für euch dieses tolle Gerät ganz genau angesehen und geben euch nun einen kurzen technischen und praxisbezogenen Überblick.
Wie funktioniert der Dyson Pure Cool?
Gut und sicher verpackt kommt der Dyson Pure Cool an und ist mit wenigen intuitiven Handgriffen zusammengebaut. Wie von anderen Dyson-Geräten gewohnt, besticht auch der Pure Cool durch sein innovatives und auffallendes Design und hat auch eine praktische Fernbedienung mit dabei, die dank integriertem Magnet ganz einfach an der Oberseite des Geräts aufbewahrt werden kann. Ein lästiges Suchen ist damit schon mal ausgeschlossen.
Mittels dreier Sensoren stellt der Pure Cool Raumluftverunreinigungen (Teppiche, Innenfarben, Feinstaub, Kamine und Öfen, Pollen, Putzmittel, Tierhaare, Duftkerzen, Kochdämpfe, etc.), die nachweislich unser Wohlbefinden stören können und auch Einfluss auf unsere Gesundheit und das äußere Erscheinungsbild unserer Haut haben, automatisch fest. Die Sensoren erkennen Gase und 99,95% der Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron sowie die relative Luftfeuchtigkeit und aktuelle Temperatur in Echtzeit.
Auf einem gut leserlichen LCD-Display kann man all diese Informationen ablesen. In einem 360 Grad HEPA Filter und einem Aktivkohlefilter werden diese Partikel schließlich eingeschlossen und die gereinigte (und wenn gewünscht auch gekühlte) Luft mit der Air Multiplier Technologie und der neuen 350 Grad Oszillation im ganzen Raum verteilt. Während der Luftreinigung kann man die Ventilatorfunktion entweder gleichzeitig mit nutzen oder komplett weg schalten – der Pure Cool ist somit ganzjährig einsatzbereit und verwendbar. Weiters gibt es beim Pure Cool auch einen Nachtmodus und einen Sleep Timer. Aktiviert man den Nachtmodus, so überwacht und reinigt er mit extra leisen Einstellungen (auch für Babys/Kinder oder Erwachsene mit leichtem Schlaf perfekt geeignet) und einem gedimmten Display die Luft während man schläft. Mit dem Sleep Timer kann man voreingestellt Intervalle von 15 Minuten bis 9 Stunden einstellen.
Den Dyson Pure Cool gibt es in 2 Varianten:
– Tower Format zum Aufstellen auf dem Boden (dieses Modell haben wir getestet)
– Desk Format zum Aufstellen auf Schreibtischen, Arbeitsflächen und Böden
Beide Formate gibt es in entweder in Weiß/Silber oder exklusiv im Dyson Webshop in Schwarz/Nickel. Als zusätzliches Feature gibt es zum Pure Cool auch noch eine kostenlose Dyson Link App (für iOS und Android), mit der man die Luftverschmutzung im Innen- und Außenbereich sowie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit verfolgen kann. Man kann ihn also auch bequem aus der Ferne steuern und es wird hier auch angezeigt, in wie vielen Stunden der Filter gewechselt werden muss.
Womit wir auch schon bei einem wichtigen Punkt sind. Meist sind es ja gerade die Zubehörprodukte für die man ordentlich und tief ins Geldbörsel greifen muss. Der Filter (bestehend aus HEPA-Filter, Aktivkohlefilter sowie Graphit-Filter) benötigt wenig Wartung und ist leicht auszutauschen. Man kann den Filter ganz einfach im Internet nachbestellen (gesehen ab EUR 59,90) und in wenigen Schritten ganz einfach austauschen. Die entsprechenden Knöpfe sind intuitiv leicht zu finden – man kann sich im Internet aber jederzeit Demo-Videos dazu ansehen. Der Preis ist natürlich nicht ganz so günstig, wir finden aber, dass der Filter mit einer Laufleistung von bis zu 4380 Stunden Luftfilterung den Preis rechtfertigt.
Fazit:
Wir finden den Dyson Pure Cool zusätzlich zu seinen tollen Funktionen als absolut stylischen Hingucker. Anders als herkömmliche Ventilatoren sieht er gerade in Wohnräumen sehr edel und dekorativ aus und verbindet die praktischen Eigenschaften wie Luftkühlung und Gebläsefunktion auch noch mit der Luftreinigung, der man eigentlich so im Alltag bis dato relativ wenig Beachtung schenkte. Zumindest wir müssen das mal ehrlich zugeben. Essen und Trinken stehen bei jedem im Fokus – der Luft in unseren Innenräumen, die wir ja tatsächlich täglich in rauen Mengen einatmen, haben wir bis dato noch nicht so viel Bedeutung beigemessen.
Der Dyson Pure Cool ist ein hochtechnologisches Gerät und ist dabei trotzdem super einfach zu bedienen. Alle interessanten Werte sind vom Display leicht abzulesen und dank Fernbedienung oder der tollen App kann man das Gerät auch ganz einfach aus der Ferne nutzen und bedienen. Gerade in der momentan sehr warmen Jahreszeit ist der Pure Cool für uns unverzichtbar geworden.
Der Dyson Pure Cool Desk ist ab 549 Euro (UVP) und der Dyson Pure Cool Tower ab 599 Euro (UVP) unter www.dyson.at oder anderen Fachhändlern erhältlich. Es gelten 2 Jahre Garantie auf Ersatzteile und Arbeitsleistung. Der Filter ist ab EUR 59,90 erhältlich.
Der Dyson Pure Cool wurde uns für den Test kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Titelbild: © Dyson