Kabel verstecken in der Ladestation von Alldock

Kabelchaos ade - mit der Alldock Ladestation

Leidest du auch unter dem Kabelsalat in deinem Haushalt? Jedes Device hat wieder ein eigenes Kabel und das findet sich 100% nicht an dem Platz, an dem man es gerade benötigt. Bei einem Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern kommt da schon einiges an Kabeln zusammen – hat doch jeder ein eigenes Handy und die Hälfte der Personen ein Tablet. Überall in unserem Haus sind Kabel verteilt und nerven mich.
Daher habe ich mich auf die Suche nach einer Möglichkeit gemacht, die Kabel in einer Ladestation zu sammeln und aus meinem Gesichtsfeld zu verstecken. Darüber hinaus sollte die Ladestation natürlich auch noch stylisch aussehen. Zusätzlich wollte ich, dass die Geräte (besonders die der Kinder) an einer Stelle in der Nacht geparkt werden und sich beim Schlafen nicht in den jeweiligen Zimmern befinden.Die Alldock Ladestation Large in Weiß/BambusFündig wurde ich bei Alldock. Hier findest du sehr schöne Ladestationen für alle Ansprüche – in Large für bis zu sechs Geräte oder Medium mit vier USB-Ports. Farblich kann man zwischen Weiß, Schwarz, Walnuss und Bambus in den unterschiedlichsten Kombinationen (die Schale unten und das Topping können unterschiedlich kombiniert werden) wählen.
Ich habe mich für unsere vierköpfige Familie für eine Alldock Ladestation Large mit weißer Shell und einem Topping in Bambus entschieden und bin mit der Optik äußerst zufrieden. So schaut es im Inneren der Alldock Ladestation aus.In der Shell befindet sich ein USB-Hub, der wie schon erwähnt 6 Ausgänge hat, an denen man die Kabel anhängen kann. Egal ob Android- oder IOS-Handy, Tablet oder E-Reader – alle Kabel, die einen USB-Stecker haben, können in der Alldock Ladestation aufgeladen werden. Der Hub ist fest in der Box verbaut und verrutscht daher nicht, wenn man die Kabel einsteckt.
Generell ist die Verarbeitung der Alldock Ladestation tadellos, die Ecken sind abgerundet und es gibt keine scharfen Kanten. Einziger Wermutstropfen ist, dass sich der Deckeleinsatz eher sperrig aus der Schale löst. Aber wenn man die Kabel erst mal montiert hat, muss man das ja nicht ständig machen.

Die Anwendung

Die Alldock Ladestation im Einsatz Also, zu Beginn musst du mal den Deckel abnehmen und deine Kabel an den USB-Hub anschließen. Die Kabel führst du dann durch die Aussparungen im Deckel und klemmst sie in der spitz zusammenlaufenden Ecke der Aussparung fest. Es gibt auch als Zubehör Einhand-Click-In-Adapter, die man in den Deckel einbauen kann und die die Kabelendung an Ort und Stelle fixieren, ich bin jedoch nicht damit zurecht gekommen. Ich finde es viel einfacher, sie einfach in der Aussparung festzuklemmen. 
Am Schluss verbindest du die Alldock noch mit dem mitgelieferten Netzkabel mit der Steckdose und schon kann das Laden losgehen. Die Steckvorrichtung für das Netzkabel befindet sich an der hinteren Außenseite, sodass man den Deckel nicht öffnen muss, um die Ladestation an- oder abzuhängen. Das ist besonders praktisch, wenn man die Ladestation mal an einen anderen Ort umziehen möchte.

Fazit:

Ich bin ein großer Fan der Alldock Ladestation. Sie sieht nicht nur gut aus, sie ist auch überaus praktisch. Ich spare viel Zeit, weil ich nicht ständig mein Ladekabel suchen muss. Außerdem vergesse ich seltener, mein Smartphone aufzuladen, weil ich es am Abend automatisch in die Ladestation gebe. Und auch bei meinen Kindern hat sich das schon fast automatisiert (nur ab und zu muss ich sie noch daran erinnern, ihre Handys hineinzugeben).
Die von mir vorgestellte Alldock Large Weiß/Bambus ist im Alldock Online-Shop für EUR 169 erhältlich.

Ähnliche Beiträge