Richtig bewerben - so wird deine Bewerbung ein Erfolg
Praktisch jedem Job geht eine Bewerbung voraus. Mit der Bewerbung hast du die Möglichkeit, deine Qualifikationen, Ziele, Vorstellungen und Stärken treffend darzulegen. Das Schreiben von Bewerbungen für viele Menschen schon beinahe als Kunst, bei der wenig richtig, aber viel falsch gemacht werden kann.
Tatsächlich bietet eine Bewerbung viele kleine Stolperfallen, die aber alle umgangen werden können, wenn einige Regeln eingehalten werden. Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick über das Thema Richtig Bewerben, Tipps und Ratschläge, Dos and Don’ts, Stolperfallen und mehr.
Gründliche Recherche
Es gibt mittlerweile sehr viele Quellen, die du für die Jobsuche nutzen kannst und dir das „Richtig bewerben“ einfacher machen. Was früher auf den Stellenmarkt in der Zeitung beschränkt war, ist heutzutage etwas komplexer. Es gibt zahlreiche Jobportale, Portale für Branchen, Personalberater-Webseite und Unternehmenswebseiten, auf denen passende Jobs zu finden sind. Nicht zuletzt finden sich auf Social Media Plattformen wie Xing oder LinkedIn zahlreiche Stellenausschreibungen.
Du findest eine super interessante Stellenausschreibung für einen Vollzeitjob, kannst aber wegen deiner familiären Verpflichtungen nur einen Teilzeit-Job annehmen? Lies hier, ob es trotzdem Sinn macht sich zu bewerben und wie du es angehst.
Oft ist man nach dem Sichten der Jobbörsen frustriert, weil man keinen passenden Job, auf den man sich bewerben kann, findet. Initiativbewerbungen sind eine gute Möglichkeit, sich trotzdem ins Spiel zu bringen und den Traumjob zu finden.
Bevor du dich voller Elan ans Bewerbungsschreiben machst, informiere dich gründlich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Was sagt die Unternehmens-Website aus? Gibt es Bewertungen auf Bewertungsportalen wie kununu?
Bewerbungsschreiben: Grundprinzip Sorgfalt
Das Bewerbungsschreiben erzählt dem Personalchef weit mehr als das, was im Text geschrieben steht. Anhand der äußeren Form der Bewerbung erkennt das erfahrene Auge schnell, wieviel Mühe sich der Bewerber gegeben hat.
Eine Bewerbung, die beiläufig heruntergeschrieben erscheint, hat auch bei bester Qualifikation nur wenig Chancen, weiter beachtet zu werden. Schließlich stellt sich jeder Personalchef die Frage, ob ein Bewerber, der sich nicht einmal Mühe bei der Bewerbung gibt, auch tatsächlich ein vollwertiger Mitarbeiter sein kann.
Jede Bewerbung will also unbedingt feingeschliffen werden, bevor sie abgeschickt wird. Dazu gehört ein Lektorat hinsichtlich Schreibfehler genau wie eine Beurteilung des Geschriebenen. Schließlich ist das Bewerbungsschreiben das Erste, was das Wunschunternehmen vom Bewerber zu sehen bekommt.
Im Interview mit Bewerbungsexpertin Alexandra Wenzig von StepStone findest du weitere Tipps für die Online-Bewerbung.
Mit voller Überzeugung zum Vorstellungsgespräch
Wenn du die erste Hürde mit deinem Bewerbungsschreiben gemeistert hast, geht es volle Kraft voraus zum Vorstellungsgespräch. Bei den meisten macht sich Nervosität breit, je näher der Termin rückt. Mit der richtigen Vorbereitung ist das jedoch kein Problem.
Häufig werden ähnliche Fragen gestellt wie „Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?“, „Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?“ oder „Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen?“. Bereite bereits im Vorfeld Antworten auf die gängisten Fragen vor, dann schwindet die Nervosität.
Viele quälen sich auch mit der Frage: Was soll ich denn zum Vorstellungsgespräch anziehen?“ Die Antwort lautet: „Es kommt darauf an“. Nämlich für welchen Job und in welcher Branche du dich bewirbst. In diesem Beitrag findest du Tipps zum perfekten Outfit fürs Vorstellungsgespräch.
Richtig Bewerben nach der Elternzeit
Nach wie vor stellt die Geburt eines Kindes ein Knick in der Karriere der meisten Frauen dar. Für einige ist es nicht möglich, in den alten Job zurückzukehren. Sie befinden sich also auf Jobsuche nach der Elternzeit. Carolin von Finde dein Mama-Konzept hat speziell für diese Situation, Tipps zusammengestellt, wie der Wiedereinstieg klappt.