Deine Marke durch eine Website hervorheben

Deine Marke mit einer Website hervorheben

Du planst, eine eigene Marke aufzubauen und bekannt zu machen? Dafür brauchst du eine gute Strategie. Welche Rolle eine Website dabei spielt und wie du diese am besten gestaltest, erfährst du hier. 

Was versteht man unter einer Marke?

Neben der juristischen Definition gibt es die Bedeutung im Marketing. Dort ist eine Marke die Summe der Merkmale, die das Produkt beschreiben und mit denen es sich von der Konkurrenz abhebt. Es geht sowohl um die spezifischen Eigenschaften als auch um die Vorstellungen, die Kunden von dem Artikel oder der Leistung haben.

Eine Marke ist viel mehr als ein Name oder ein Logo. Es ist ein echtes Qualitätsversprechen, auf das sich die Kunden immer verlassen können. Das schafft Zufriedenheit und Vertrauen. Die Kundenbindung wird gestärkt.

Was muss ich beim Aufbau einer Marke beachten?

Wir möchten dich auf deinem Weg zum Erfolg unterstützen. Deshalb haben wir die wichtigsten Tipps für den Markenaufbau für dich zusammengestellt.

Marke definieren

Zu Beginn musst du deine Marke klar definieren. Finde heraus, welche Merkmale und Eigenschaften besonders hervorstechen und das Produkt oder die Leistung eindeutig beschreiben. Der Fokus sollte auf den Alleinstellungsmerkmalen liegen. Darüber hinaus solltest du die Emotionen, die die Marke beim Kunden auslöst, in die Definition der Marke mit einbeziehen. Eine ganzheitliche und tiefgreifende Betrachtung trägt maßgeblich zum Erfolg deiner Marke bei.

Corporate Design entwerfen

Der nächste Schritt ist die Entwicklung des Corporate Designs. Mit diesem englischen Fachbegriff ist das gesamte Design der Marke gemeint. Dafür können Sie bestimmte Farben, Formen und Symbole verwenden. Das Design sollte zu Ihrem Unternehmen passen und die Kunden ansprechen. Das Ziel ist, dass es in Erinnerung bleibt und sofort mit der Marke assoziiert wird.

Rechtlich schützen lassen

Bevor du dich auf dem Markt etablieren kansnt, solltest du überlegen, ob du deine Marke rechtlich schützen lassen willst. Eine kompetente Beratung bekommst du bei Anwält:innen, die sich auf Markenrecht spezialisiert haben. Wenn du diesen Schritt gehen möchtest, solltest du rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Das gesamte Verfahren nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn alles unter Dach und Fach ist, kannst du deine Marke der Öffentlichkeit präsentieren. Das geht hervorragend mit einer Website.

Tipp: Hier bekommen Sie weitere Informationen für den Aufbau deiner Marke.

Eine Website für die Marke

Mit einer professionellen Internetseite kannst du deine Marke schnell bekannt machen. Dabei solltest du auf eine effektive Suchmaschinenoptimierung setzen, um von Anfang an eine große Reichweite zu haben und viele Nutzer auf dich aufmerksam zu machen.  

Websites sind ein digitales Schaufenster und bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten für dein Corporate Design. Du kannst deine Marke optimal in Szene setzen und dein Qualitätsversprechen einlösen. Auf der Startseite und den Unterseiten hast du viel Platz, um ausführliche Informationen zu liefern und alles mit Bildern zu veranschaulichen.

Auf diese Weise bringst du deine Kompetenz zum Ausdruck und schaffst Vertrauen. So hast du eine gute Basis, um mit deiner Marke erfolgreich zu sein. 

Tipp: Hier erfährst du Wissenswertes über das Thema Branding

Wie erstelle ich eine Markenwebsite?

Da viele Unternehmer nicht selbst programmieren können und nicht so viel Geld für einen Webdesigner ausgeben wollen, haben sich Baukastensysteme durchgesetzt. Das heißt: Du bastelst dir deine Website einfach selbst. Es gibt mehrere Anbieter, die dir dafür eine große Auswahl an Designvorlagen zur Verfügung stellen. So entsteht mit wenigen Klicks ein digitales Zuhause für deine Marke. 

Die Texte für deine Website kannst du mithilfe von praktischen Tools erstellen. Diese helfen dir zum Beispiel dabei, die Rechtstexte zu erstellen, die du auf deiner Seite veröffentlichen musst. Impressum, Datenschutzerklärung und Co. müssen fehlerfrei sein und allen aktuellen Vorschriften entsprechen, damit du keine Abmahnungen bekommst und Strafen zahlen musst.

Die Tools helfen dir auch bei der Suche nach Keywords, die du für deine SEO-Texte benötigst. Wenn du dennoch professionelle Unterstützung brauchst, kannst du einen erfahrenen Texter beauftragen.

Überlege dir, ob du deine Markenwebsite mit einem Onlineshop kombiniert willst! Das macht in vielen Fällen Sinn, um die gewonnene Aufmerksamkeit der Kunden gleich in einen Kauf zu verwandeln. Du kannst auch einen Blog integrieren, auf dem du regelmäßig neue Informationen veröffentlichst und Ratgeber anbietest. Dann schauen die Kunden öfter auf deiner Website vorbei und behalten deine Marke in Erinnerung.

Gut zu wissen: Hier findest du wertvolle Tipps, wie du eine eigene Homepage erstellen kannst.

Ähnliche Beiträge