Ladys, ran an die Börse: Warum Geld anlegen besonders für Frauen wichtig ist

Finanzexpertin Corinne Brecher erklärt, wie du am besten mit Geld anlegen startest.

Advertorial / Erfahre von der unabhängigen Schweizer Finanzexpertin Corinne Brecher, warum wir Frauen dringend unser Geld anlegen müssen und wie du am besten mit deinem ersten Investment startest.

Warum die Beratung weiblicher werden muss

Brauchen Frauen eine finanzielle Sonderbehandlung im Leben? Definitiv ja! Viele Banken und andere finanzielle Institutionen sind allerdings nach wie vor überzeugt, dass Frauen in finanziellen Belangen nicht anders beraten werden sollten wie Männer. Weit gefehlt.

Nach Gesprächen mit dem Bankberater berichten viele Frauen, dass weibliche Werte wie Vertrauen, Nachhaltigkeit, Bedürfnisse, Emotionen und Wünsche erdrückt werden von männlich geprägtem Fachjargon und Motiven wie Rendite, Risiko, Zocker-Mentalität, Gier und Macht. Kein Wunder, drücken wir uns gerne vor diesen Beratungsterminen und überlassen die Finanzen lieber dem Partner.

Warum Geld anlegen für Frauen dringend ist

Sich nur auf eine Einkommensquelle zu verlassen, kann nicht nur für uns Frauen fatale Folgen haben. Auch Männer müssen damit aufhören, ihr Geld ausschliesslich mit dem Modell Zeit-gegen-Geld zu verdienen. Wenn wir noch eine Scheidung hinzukalkulieren, wären das auch bereits die einzigen Herausforderungen, die dem männlichen Geschlecht in Sachen Finanzen bevorstehen.

Uns Frauen trifft es härter: Der Gender-Pay-Gap ist allgegenwärtig, weshalb in Europa die Kontostände der Frauen am Monatsende unbegründet rund 20 % tiefer sind als diejenigen der Männer. Der geringe Verdienst entsteht auch durch schlechte Gehaltsverhandlungen, weil viele Frauen sich nicht trauen, das zu verlangen, was ihre Arbeit wirklich wert ist.

Unser Kontostand hat zudem weniger Wachstumspotenzial, weil Frauen öfters schlechtbezahlte Berufe wählen. Ich würde hier die Liste gerne abschliessen, aber wir müssen noch Arbeitsunterbrechungen aufgrund von Mutterschaft, reduzierte Pensen und die daraus entstehenden Vorsorgelücken miteinbeziehen. Ganz am Ende brauchen wir sogar mehr Geld im Alter, weil die Lebenserwartung unseres Geschlechts weltweit rund 3–4 Jahre höher liegt als die der Männer.

Es sind genau diese Herausforderungen, denen sich früher oder später jede Frau stellen muss. Zeit also, schnellstmöglich etwas dagegen zu tun!

Was uns Frauen wichtig ist bei der Geldanlage

Uns Frauen ist bewusst, dass unser Vermögen auf einem zinslosen Konto aufgrund der Inflation entwertet wird, und trotzdem bleibt das Geld sinnlos dort oder zuhause im Sparschwein liegen.

Oft fehlt uns eben die emotionale Komponente: Im Gegenteil zu den Männern fragen wir uns nicht zuerst, wie viel Rendite die Aktie bringt, sondern suchen nach anderen Bedürfnissen, die gestillt werden wollen: Die lang ersehnte Auszeit für eine Weltreise, eine Haushaltshilfe, die uns mühsame Arbeiten abnimmt, währendessen wir mit unseren Kindern draussen spielen. Auch berufliche Bedürfnisse stehen im Vordergrund, wie die Reduktion des Arbeitspensums, der Aufbau einer selbstständigen Tätigkeit, ohne die finanziellen Rücklagen aufzubrauchen, ganz dicht gefolgt vom Wunsch der frühzeitigen Rente.

Kurz gesagt: Wir Frauen wollen wissen, warum wir etwas tun. Wir stellen fleissig Fragen, weil wir verstehen wollen, in welche Produkte wir investieren. Wir suchen den Sinn hinter dem Vorhaben und fragen uns, wie wir mit Geld die Welt verbessern können, indem wir nachhaltige Produkte berücksichtigen.

Wir sagen Ja zu finanzieller Freiheit und Nein zu Altersarmut

Die Gründe, warum Frauen ihr Geld investieren sollten, hast du gerade schwarz auf weiß vor dir. Jetzt geht es darum, den ersten Schritt in die richtige Richtung zu machen.

Du weisst bereits, Sparkonten sind nicht die Zukunft – oder wie es die Seefahrer so schön sagen: Gegen den Wind zu kreuzen bringt einen manchmal schneller zum Ziel, als mit dem Wind zu segeln.

Wir sagen Ja zu diesem Weg und setzen unsere Segel neu, weil wir unsere Bedürfnisse ab sofort in den Vordergrund stellen. Wir sagen Ja zu mehr finanzieller Freiheit, Ja zu mehr Lebensqualität und gleichzeitig Nein zu abhängigen Einkommensquellen, beruflicher finanzieller Benachteiligung und Altersarmut.

Ab heute baust du dir ein passives Einkommen auf. Eine Geldquelle, die auch dann fliesst, wenn du mal nicht arbeitest und lieber Zeit mit deinen Kindern verbringst oder dich bei einem Glas Prosecco mit deinen Freundinnen amüsierst. Investieren macht es möglich.

In 5 Schritten zur ersten Geldanlage

Wer sein Geld investieren möchte, stellt sich oft die Frage: Wo fange ich an? Wie du bereits gelesen hast, ist für uns Frauen zentral zu wissen, warum wir etwas tun. Genau das ist auch dein erster Schritt.

Schreibe dein Warum auf ein Blatt Papier und definiere auch gleich ein Ziel mit einer konkreten Zahl und einem Datum, bis wann du dieses Ziel erreicht haben möchtest.

In einem zweiten Schritt evaluierst du deinen Anlegertyp und findest heraus, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen. Basierend auf deinem Risikoprofil kannst du dich dann über die Regeln der Diversifikation (die breite Streuung von Finanzprodukten) schlaumachen.

Zum Schluss fehlt nur noch die Frage nach dem richtigen Produkt für Einsteiger: Ist es klug, sich gleich in den Kauf von Einzelaktien zu stürzen? Fange ich eher mit einem Fonds an? Fondssparpläne sind schließlich in aller Munde. Wie funktioniert ein Fonds überhaupt und warum sprechen alle von ETFs? Wie funktioniert ein Robo-Advisor?

Ich schlage dir vor, dass du dich nicht länger mit der Theorie in diesem Beitrag beschäftigst, sondern ins Tun kommst.

Es ist meine Mission, dich auf dem Weg zur ersten Geldanlage zu begleiten, deshalb habe ich für dich mit viel Liebe einen 5-Schritte-Plan erstellt, der dich genau durch die oben genannten Fragen führt und dich dabei unterstützt, diese möglichst genau beantworten zu können. Sichere dir dazu das kostenfreie Investment-Starter-Kit unter www.corinnebrecher.com.

Frage nicht nur nach mehr Gehalt, sondern fange auch an zu investieren!

Du weisst nun, warum das Geldanlegen besonders für Frauen wichtig ist und mit welchen fünf Schritten du am besten gleich startest. Deine finanzielle Zukunft liegt in deiner Hand und es gibt mehrere Wege, wie du mehr Geld in dein Leben ziehen kannst.

Merke dir dabei: Von Gehaltserhöhung zu Gehaltserhöhung zu springen füllt langfristig keine Vermögenslücken auf. Wie es das US-amerikanische Unternehmen Ellevest sagt: «Yes, you should totally ask for the raise – but investing now can actually have a bigger impact on your financial future than boosting your salary by 30%». Du solltest demnach definitiv nach einer Gehaltserhöhung fragen, aber dir gleichzeitig auch bewusst sein, dass Geld anlegen langfristig einen grösseren Einfluss auf deine finanzielle Zukunft hat.

Was hört sich für Dich einfacher an, immer wieder nach einem höheren Gehalt zu fragen, bis du 30 % mehr kriegst, oder dein Geld am Kapitalmarkt zu investieren? Du entscheidest.

Über die Autorin:

Finanzexpertin Corinne Brecher
Finanzexpertin Corinne Brecher

Corinne Brecher hat Betriebswirtschaftslehre studiert und ist seit 2013 in der Finanzbranche tätig. Sie hat bei Grossbanken und Investmentfirmen über 1000 Kunden beraten und führt seit Frühling 2020 ihr eigenes Unternehmen. Sie setzt sich tagtäglich dafür ein, dass Frauen in Zukunft offener und häufiger über Geld sprechen: Geld anlegen muss für Frauen so selbstverständlich werden, wie es dies für viele Männer bereits ist. Corinne ist 30 Jahre alt, Mutter, glücklich verheiratet, Autoliebhaberin und ein Naturmensch.

Ähnliche Beiträge