Kreditvergabe: So klappt der Wunschkredit in wenigen Minuten
Kredite sind heute kleine Wunderwerke. Sie sind schnell gefunden, noch rascher beantragt und, wenn alles klappt, ebenso zügig ausgezahlt. Leider sind sie oft ebenso rasch wieder ausgegeben, aber das ist nun nicht das Thema. Doch ist die Kreditaufnahme wirklich so einfach und schnell oder sollte ein Kreditinteressent nicht einige Vorarbeit leisten, damit sich keine Verzögerung einstellt?
Dieser Artikel verrät, wie es mit der Kreditvergabe klappt und ein Kreditnehmer aktiv für eine rasche Auszahlung mitwirken kann.
Kredit beantragen: Heute online in wenigen Minuten möglich
Die schnellen Wunschkredite gibt es meist nur online. Hinter ihnen verbergen sich Digitalkredite, die natürlich echte Verbraucherdarlehen darstellen, doch auf die Digitalisierung setzen. Das zeigt sich schon bei den ersten Schritten:
- Kreditsuche – auf entsprechenden Vergleichsportalen geben Interessenten ihren Kreditwunsch ein. Über Kreditrechner können sie dabei auf die gewünschte Ratenhöhe, Laufzeit und weitere Attribute einwirken. Wichtig ist die Wahl des richtigen Verwendungszwecks. Der muss zum Kreditanlass passen und sollte immer mit Bedacht ausgewählt werden. Je nach Verwendungszweck unterscheiden sich die Zinskosten nämlich deutlich.
- Kreditvergleich – im nächsten Schritt geht es an den Kreditvergleich. Die Portale listen die mit den Eingaben übereinstimmenden Angebote auf und der Kreditnehmer wählt schlichtweg seinen Wunschkredit aus. Tipp: Auch die Details beachten. Sie beinhalten unter anderem Angaben zur Personengruppe, an die der Kredit vergeben wird. Es ist ärgerlich und verzögert die Kreditaufnahme, wenn beispielsweise ein Selbstständiger einen Kredit anfragt, bei dem Selbstständige von der Zielgruppe ausgeschlossen sind.
Direkt aus dem Vergleich heraus kann eine Kreditanfrage gestellt werden. Je nach Anbieter kommt eine allgemeine Zusage oder Ablehnung bereits nach wenigen Minuten. Diesbezüglich gibt es aber Unterschiede:
- Direkte Antwort – sie basiert nur auf wenigen Kundenfaktoren, bezieht aber die Bonitätsauskunft mit ein.
- Spätere Antwort – andere Digitalkredite erwarten bereits bei der Kreditanfrage genauere Daten und prüfen die Kreditvergabe gleich in diesem Schritt. Die Antwort kommt erst nach bis zu 24 Stunden, dafür beinhaltet sie das konkrete, auf den Kreditnehmer zugeschnittene Kreditangebot.
Letztendlich spielt es nur im ersten Schritt eine Rolle, welche Variante der Kreditanfrage genutzt wird. Auch im ersten Fall findet eine konkrete Kreditprüfung statt, die in einem Angebot endet. Der einzige Vorteil der ersten Variante ist, dass sich Verbraucher bei einer direkten Absage gleich umorientieren können und nicht erst einige Stunden auf das Angebot oder eine Absage warten müssen.
Kreditvergabe beschleunigen
Wie auch immer eine Kreditanfrage aussieht, es ist gut, sich im Vorfeld vorzubereiten. Selbst der schnellste Kredit ist nur so schnell wie derjenige, der ihn beantragt. Zumal betrifft die Vorbereitung ohnehin nur Aufgaben, die bei jedem Kredit erledigt werden müssen. Doch worauf kommt es an?
1. Alle Unterlagen parat haben
Die meisten Kredite verzögern sich, weil Unterlagen fehlen. Das trifft auch für digitale Kredite zu. Doch welche Unterlagen sind wichtig?
- Ausweispapiere – jeder Kreditnehmer muss sich ausweisen. Bereits bei der Kreditanfrage ist es oft notwendig, eine Kopie des Passes beizufügen und sie mit hochzuladen. Über diese Kopie wird nun die Bonität abgefragt.
- Einkommensnachweise – im Regelfall betrifft das bei Angestellten die letzten drei Gehaltsabrechnungen. Unter Umständen könnte der Arbeitsvertrag beziehungsweise eine schriftliche Übernahmeerklärung des Arbeitgebers nach Ablauf der Probezeit nötig sein. Selbstständige müssen im Regelfall Steuererklärungen und Bilanzen vorlegen, bei ihnen kommt die Aufnahme eines Digitalkredits im Schnellverfahren somit selten in Betracht. Alternativ zu den Einkommensnachweisen kann der Kreditnehmer den digitalen Kontoblick freigeben. Nun ermächtigt er den Kreditgeber, einen bestimmten Zeitraum auf dem Konto einzusehen. Gehaltsabrechnungen entfallen nun, doch sieht der Kreditgeber natürlich alle Abbuchungen.
- Nachweise – wer bereits ahnt, dass Sicherheiten verlangt werden, sollte auch sie belegen können. Dazu zählen Wertpapiere, Eigentumsnachweise etc.
Heute genügt es, die Unterlagen gut leserlich abzufotografieren und abzuspeichern. Bei der Kreditanfrage oder der Kreditprüfung werden die Unterlagen nun einfach mit hochgeladen.
2. Video-Ident-Verfahren nutzen
Es ist rechtlich geregelt, dass kein Kredit ohne die eindeutige Identifizierung des Kreditnehmers vergeben werden kann. Auf dem üblichen Weg ist dieses Identifikationsverfahren jedoch zeitraubend und für den Kreditnehmer eher lästig.
Du kannst dir zwar die Aufforderung ausdrucken, musst aber dennoch mit ihr zur Postfiliale, dich dort gegenüber einem Mitarbeiter ausweisen, die Identität bestätigen lassen – und nun das Schreiben per Post zur Bank versenden. Je nach eigener Arbeitszeit und der Möglichkeit, eine Postfiliale aufzusuchen, vergehen nun einige Tage. Anders sieht es bei dem Video-Ident-Verfahren aus:
- Was ist das? – eigentlich ist es derselbe Prozess, nur wird er auf dem digitalen Weg beschritten. Über einen von der Bank zur Verfügung gestellten Link ruft der Kreditnehmer eine Identifizierungsseite auf und weist sich dort über die Kamera einem Mitarbeiter gegenüber aus.
- Was brauche ich? – notwendig ist ein Gerät mit einer Webcam. Im Regelfall wird dieser Schritt über das Smartphone und einem Videochat absolviert. Zudem ist der gültige Ausweis nötig.
Direkt nach der Identifikation wird der Bank das Ergebnis mitgeteilt. Sie kann nun gleich den Kredit weiterbearbeiten und den Kreditvertrag aufsetzen.
3. Digitale Kreditprüfung
Bei Onlinekrediten ist die digitale Kreditprüfung heute fast schon gängig. Das lästige Verschicken von Kreditunterlagen und Papieren entfällt, die Zeitspanne der Prüfung wird verkürzt, nebenbei bietet diese Variante gleich mehrere Vorteile und Möglichkeiten:
- Geschwindigkeit – ein Foto, welches mit dem Kreditantrag gemeinsam hochgeladen wird, liegt der Bank praktisch in Echtzeit vor. Sie kann gleich mit der Prüfung beginnen, ohne erst auf Unterlagen warten zu müssen.
- Möglichkeiten – mit dem digitalen Kontoblick erleichtert sich das Prüfverfahren nochmals. Mittels einer TAN gibt der Kunde einen Dreimonatszeitraum seines Kontos für die Bank frei. Sie kann nun direkt die Gehaltseingänge prüfen, sieht aber natürlich auch alle Abbuchungen. Das ist nicht jedem lieb. Das Verfahren ähnelt in seinem Ablauf übrigens der Bezahlung via Zahlungsdienstleister wie Klarna und Sofortüberweisungen.
- Rückfragen – auch sie können direkt gestellt werden, wie auch die Bank gleich weitere Unterlagen anfordern kann, wenn dies nötig ist.
Rund um die digitale Kreditprüfung ist es aber wichtig, ein Smartphone zur Hand zu haben. Kommen Rückfragen auf, muss der Kunde rasch reagieren, da sich das gesamte Prozedere anderweitig verzögert. Die meisten Banken greifen aus diesem Grund zu Nachfragen via SMS und E-Mail/WhatsApp zurück.
4. Digital unterschreiben
Auch dies ist ein gewaltiger Fortschritt. Allerdings musst du bei der Wahl deines Wunschkredits darauf achten, dass die Bank auch die digitale Signatur nutzt und nicht doch diesen einzelnen Schritt auf dem Postweg abwickelt. Aber was ist die digitale Signatur?
- Handy-Signatur – in Österreich kann sich jeder für die digitale Signatur via Smartphone registrieren lassen. Sie weist den Bürger eindeutig aus und dient dazu, Verträge wie Mietverträge, Kreditverträge und andere Formulare zu unterzeichnen.
- Alternative – auch die weiteren Formen der digitalen Signatur sind möglich. Mal schreibt der Bürger seinen Namen auf dem Touchpad, mal tippt er seinen Namen als Buchstaben ein. Das Programm wandelt die Buchstaben nun in eine eindeutige Signatur um.
Nicht alle Kreditgeber bieten diese Option an. Einige erlauben es zwar, den Kreditvertrag herunterzuladen, doch möchten sie eine echte Unterschrift auf dem Papier sehen, sodass der Vertrag wieder per Post an die Bank geschickt werden muss.
Worauf Verbraucher achten sollten
Eine schnelle Kreditauszahlung ist nur möglich, wenn der Kreditnehmer mitwirkt. Er muss auf Rückfragen und Anforderungen reagieren. Findet die Verifikation nicht zeitnah statt, steht der gesamte Kreditprozess still, da kein Kreditvertrag erstellt werden kann. Fehlen Unterlagen, liegt die Prüfung auf Eis.
Wie rasch die Auszahlung letztendlich folgt und das Geld beim Kreditnehmer auf dem Konto ist, variiert übrigens. So hängt die Buchung u.a. vom Zeitpunkt und Wochentag ab. Ein Kredit kann durchaus Freitagsnachmittags ausgezahlt werden, doch erst am Montag auf dem Konto gutgeschrieben sein. Drängt die Zeit, sollte daher darauf geachtet werden, zu Beginn der Woche einen Kredit zu beantragen, damit die Auszahlung auf einen Wochentag fällt.
Wenig geeignet sind solch schnellen Wunschkredite für sämtliche Sonderwünsche wie zweite Kreditnehmer oder Bürgschaften. Digitalkredite sind praktisch bereits vorgefertigte Produkte, bei denen nur noch der Zinssatz und eventuell die Laufzeit angepasst wird.
Ein zweiter Kreditnehmer oder ein Bürge passt nicht ins Schema des vorgefertigten Produkts. Das liegt mitunter daran, dass sowohl der Bürge als auch ein weiterer Kreditnehmer einer Bonitäts- und Einkommensprüfung unterzogen werden muss, was den Bearbeitungsprozess deutlich erschwert.
Fazit – gut vorbereitet zum Kredit
Wunschkredite warten online heute praktisch an vielen Ecken. Meist handelt es sich dabei um bereits vorgefertigte Angebote, die nur noch marginal an die Kundenwünsche angepasst werden müssen. Somit lässt sich die gesamte Bearbeitung digitalisieren, was natürlich die Auszahlung beschleunigt.
Doch funktioniert das nur, wenn auch der Kreditnehmer mitwirkt. Unterlagen müssen in gut lesbarer Form als Foto vorliegen, auf Rückfragen muss sogleich geantwortet werden. Zudem ist die Zustimmung zum Video-Ident-Verfahren und der digitalen Signatur notwendig.
Für speziellere Anliegen sind diese Kredite aktuell noch nicht geeignet. Das bedeutet nicht, dass ein zweiter Kreditnehmer nicht irgendwann einmal mit in einen solchen Kredit aufgenommen werden kann, doch momentan belaufen sich die Angebote auf Standardkredite. Diese bieten aber schon viel Abwechslung, denn allein die Kreditgründe sind vielseitig, sodass sich der perfekte Kredit für das eigene Anliegen finden lässt.
Ein teils missverstandenes Thema ist allerdings die Auszahlung. Die Werbung, dass die Kredite binnen 36 Stunden ausgezahlt sind, besagt nicht, dass binnen dieser Zeit auch die Buchung auf dem eigenen Konto stattfindet. Dies können die Banken gar nicht beeinflussen, zumal Wochenenden und Feiertage im Wege stehen können.
Titelbild: © pexels