Rhetorik im Business: 5 Tipps für dein nächstes Meeting

Deine Präsenz in einem Business-Meeting wird sehr stark von deiner Rhetorik geprägt – also von deiner Stimme und deiner Sprache. Dein Thema oder Anliegen kurz und knackig auf den Punkt zu bringen…gekonnt verbale Angriffe zu kontern…bildhaft und mitreißend deine Ideen zu präsentieren – all das ist in jedem Job wichtig.
Wir haben Tatjana Lackner, Gründerin der Schule des Sprechens in Wien, nach ihren rhetorischen Tipps für Business-Meetings befragt. Im Video verrät sie uns ihre 5 besten Tipps, wie du mit verbaler Power jedes Meeting rockst.
Verbale Superpower für dein Business
Hier kannst du die Tipps von Tatjana Lackner nachlesen:
Ich bin Tatjana Lackner und habe vor mehr als 25 Jahren DIE SCHULE DES SPRECHENS gegründet. In meinem Haus arbeiten 46 Trainer und wir coachen momentan alles, was sich im Radio und im Fernsehen bewegt.
Man kann bei uns Sprechen zum Beruf machen und eine Diplomsprecherausbildung machen. Wir coachen außerdem Politiker, Führungskräfte und Karriereorientierte und zudem bieten wir eigene Schulungen für Frauen an.
Ich selber habe zwei Kinder und bin bereits Oma. Meine Tochter wird 30 und lebt mit Familie in Westaustralien, mein Sohn ist 14 und ich habe noch eine Menge zu tun. Mir ist klar, dass in einer männerdominierten Geschäftswelt es ganz wichtig ist, dass Business Rhetorik besonders für Frauen angeboten wird und die hier auch Tipps bekommen. Und die fünf Tipps, bringen dich weiter:
1. Sprich mit dem Brustton der Überzeugung!
Achte darauf, dass du die Stimme am Ende des Satzes senkst, um deinen Aussagen auch klanglich Nachdruck zu verleihen. Auch beim Begrüßen oder “Grüß Gott” sagen! Wer selbst überzeugt von seinen Ideen wirkt, der kann auch andere leichter begeistern.
2. Wenn es ernst wird, sei charmant!
Viele Männer mögen es nicht, wenn im Meeting die weiblichen Teilnehmerinnen bedeutungsschwanger und moralisierend mit ihnen sprechen. Das erinnert an Mutti und einen Lehrertypus aus der Kindheit. Interessanterweise halten sie Frauen, die selbstbewusst auftreten und vor allem charmant mit ihnen umgehen, sofort für kompetenter.
3. Sei im Gespräch gerne die Tempomacherin!
Nur durch wohldosierte Dynamik und Lebendigkeit werden deine Ansichten attraktiv und du kannst besser auf Lösungen pochen: “Wer macht was bis wann konkret?” Weder Dampfwalzenrhetorik noch energieloses Hauchen sind wirklich gefragt.
4. Suche dir Verbündete!
Die Kooperationspartner und Unterstützer sollte man im Meeting auch wirklich namentlich nennen.
Beispiel: „Roberta, du hast in der letzten Woche, völlig zu Recht gemeint, dass wir einen neuen Artikel zum Thema “Podcast” brauchen. Und ähnliches habe ich vor ein paar Wochen und einer Weile schon von Armin gehört. Deshalb ist mein Vorschlag … “
Nenne die Anderen namentlich, damit werden sie zu deinen Verbündeten.
5. Keep it simple!
Wir Frauen neigen manchmal dazu Prozesse unnötig zu verkomplizieren. Überlege dir lieber vor einem Gespräch: Wem nutzt dein Vorschlag konkret? Aus welcher Ecke könnten Vorbehalte kommen?
Lass dir Ideen oder Vorschläge nicht „abstechen“. Sammle alle geäußerten Einwände im Meeting und fasse sie laut und deutlich zusammen. So gibst Du gelassen und kooperativ auch der Verhinderungs-AG, den Grantlern und den Berufsskeptikern angemessenen ihren Raum und setzt was entgegen.
Zum Beispiel: „Herbert, du sieht den Vorschlag gefährdet, weil …. Sonja, du warnt uns da ein bisschen vor diesem und jenen … “
Dann sind alle wichtigen Impulse genannt und du kannst Antworten geben im Sinne von: “Deswegen ist mein Vorschlag …“
Vergiss nicht, dass du zwischendurch auch gemeinsame Nenner sicherst, gerade am Ende des Gesprächs, Dinge kurz zusammenfasst. Das verschafft Überblick für alle im Meeting und wichtig ist auch dabei der sympathische Tonfall.
Wenn Du mehr über Deine Stimme und Sprache erfahren möchtest dann besuche mich doch in DER SCHULE DES SPRECHENS oder vereinbare eine Stimm- & Bedarfsanalyse online unter: www.sprechen.com. Wer weiß, vielleicht hast Du sogar Talent für eine Sprecherausbildung oder Lust auf ein Business Rhetorik Diplom?
Wer zu Trends und moderner Business Rhetorik mehr finden möchte, der wird ganz bestimmt was auf meinem Blog finden: www.sprechen.com/blog. Wenn du lieber einen Podcast lauschst, dann höre mal rein im “Talk mit Tatjana” auf der SoundCloud, auf Spotify, Radio Österreich oder auf Apple iTunes. Gerne treffen wir einander auf LinkedIn oder Twitter oder Xing oder Instagram oder Facebook oder du schaust mal rein auf meinen YouTube Channel.