Corporate Identity – nur was für große Unternehmen?

Corporate Identity

Bei der Festigung einer Marke – auch oder gerade, wenn du ein Onlinebusiness betreibst – sind mehrere Aspekte relevant, damit das Unternehmen erfolgreich in den Köpfen der Zielgruppe verankert wird.

Zu den Faktoren, die dafür sorgen, dass sich eine Marke in den Konsumgewohnheiten der Kunden festsetzt, gehören die Kundenbeziehung nach dem Kauf, die finanziellen Vorteile, die du anbietest und auch die Unternehmensidentität (=Corporate Identity), die dafür sorgt, dass der Kunde bestimmte Symbole, Farben und Verhaltensweisen mit deinem Unternehmen in Verbindung bringt.

Corporate Identity: Was ist das?

Die Coporate Identity geht über das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens hinaus und bezieht sich auf wichtige kulturelle und organisatorische Aspekte des Unternehmens.

Es geht um jedes Detail – vom Logo über dein Briefpapier oder einen individuellen Stempel für dein Unternehmen bis hin zu der Art und Weise, wie das Image deines Unternehmens an Mitarbeiter und Kunden herangetragen wird.

Die sogenannte Corporate Identity ist relevant für Unternehmen aller Größen und Branchen, da sie für die Beziehung zu Mitarbeitern und Kunden wichtig ist. Die Identität stellt dar, was ein Unternehmen ist, welche Werte es hat und wie das Unternehmen in verschiedenen Situationen reagiert. Das Unternehmen wird dadurch greifbar und nahbar. Kunden und Mitarbeiter können entscheiden, ob sie die selben Werte teilen oder ob sie diese ablehnen.

Es handelt sich also um die wichtigsten Merkmale und nicht nur um oberflächliche, wie das Aussehen. Die Corporate Identity steht für die Weltanschauung des Unternehmens, seine Werte, seine Marketingmaßnahmen, seine Haltung in verschiedenen Situationen usw. Die Elemente, die die Corporate Identity ausmachen, sind Mix aus den verschiedenen Aspekten.

Warum ist die Corporate Identity so wichtig?

Die Elemente der Corporate Identity stellen die wesentlichen und sichtbaren Aspekte dar, die ein Unternehmen ausmachen. Eine klare Definition eines Corporate Identity Leitfadens ist wichtig, damit Kunden, Partner und Mitarbeiter wissen, was sie von dem Unternehmen erwarten können.

Unternehmen, die behaupten einen Diskurs auf Augenhöhe mit Kunden und Mitarbeitern zu führen, aber in der Praxis entgegengesetzt handeln, können definitiv das Vertrauen der Öffentlichkeit verlieren. Wenn sich ein Unternehmen zum Beispiel für den Umweltschutz und ökologische Verhaltensweisen ausspricht, aber mit Unternehmen zusammenarbeitet, die bekanntermaßen die Umwelt verschmutzen, wird die Öffentlichkeit diese Haltung infrage stellen.

Von daher ist es wichtig, dass die Corporate Identity auch wirklich das Unternehmen widerspiegelt und nicht irgendetwas vorgaukelt. Denn dadurch wird das Vertrauen, das Kunden und Mitarbeiter in das Unternehmen setzen, verspielt.

Die Beziehung zu deinen Kunden und Mitarbeitern ist ein nicht zu unterschätzender Faktor beim Unternehmenserfolg. Denn die Loyalität hängt davon maßgeblich ab, was natürlich auch den Unternehmenserfolg beeinflusst. Loyale Kunden kaufen wieder und loyale Mitarbeiter bleiben beim Unternehmen.

Wie entwickelst du eine Unternehmensidentität?

Wie wir bereits gesehen haben, besteht der erste Schritt bei der Erstellung einer Corporate Identity darin, zu wissen, wie sie definiert wird und welche Bedeutung sie hat.

Markengeschichte

Jeder Mensch entwickelt seine eigene Identität auf der Grundlage seiner Lebensgeschichte. Bei Unternehmen ist das nicht anders. Ein Unternehmen kann einen bestimmten Diskurs nur dann annehmen, wenn er aufgrund seiner Geschichte Sinn macht. Indem du die grundlegenden Beweggründe der Marke identifizierst – und nicht erfindest – wird die Identität des Unternehmens nach und nach im Einklang mit seiner Botschaft aufgebaut.

Tipp: bei Einzelunternehmerinnen ist die Markengeschichte eng mit der Gründerin verbunden, hier spricht man auch oft von Personal Branding. Welche Erfahrungen haben dazu geführt, dass du ein Business in diesem Bereich aufbaust? Warum ist es dir wichtig, diese Produkte/Dienstleistungen zu verkaufen? Was möchtest du mit deinem Business erreichen? Wie soll sich die Welt dadurch verändern?

Visuelle Identität

Die visuelle Identität ist ein grundlegender Aspekt des Unternehmens, denn es sind die visuellen Mittel und das Design, die die Botschaft, die das Unternehmen vermitteln will, darstellen. Zu den Elementen, die den visuellen Teil ausmachen, gehören:

Logo: Das Logo ist das Symbol, das die Werte des Unternehmens visuell darstellt. Designexperten weisen darauf hin, dass das Logo einfach und klar sein sollte, damit die Botschaft für den Empfänger leicht zu verstehen ist. Das Symbol kann mit dem Schriftzug der Marke oder einer Zeichnung in Verbindung gebracht werden – aber egal wie die Wahl ausfällt, es sollte eine Bedeutung haben.

Farbpalette: Bei der Farbpalette geht es nicht nur um die Farbe des Logos, sondern darum, welche Farben und Schattierungen in allen Materialien des Unternehmens verwendet werden, sei es in den Bildern, die verwendet werden, auf der Website, aber auch z.B. bei der Büroausstattung oder den Büromöbeln.

Typografie: Die Typografie besteht aus den Schriftarten, die verwendet werden sollen. Es ist üblich, nur eine Schriftart auszuwählen, aber überlege dir bereits bei der Auswahl, ob sie in gedruckten Materialien, digitalen Unterlagen und in verschiedenen Farben usw. verwendet werden kann.

Zielpublikum: Die Corporate Identity muss das Zielpublikum und die Käuferpersönlichkeit (=Persona) berücksichtigen, die das Unternehmen ansprechen will. Sowohl die Optik als auch die Botschaft, die du vermitteln willst, sind unterschiedlich, wenn die Zielgruppe zum Beispiel junge Menschen bis 25 Jahre oder Menschen zwischen 45 und 60 Jahren sind.

Firmensprache: Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung der Unternehmensidentität ist die Sprache, die verwendet wird, auch Corporate Wording oder Tone of Voice genannt. Die Firmensprache wird nicht nur in Werbematerialien, sondern in der gesamten Unternehmenskommunikation verwendet. Zum Beispiel in der Beziehung zu Kunden und Mitarbeitern, bei Marketingentscheidungen usw. Deshalb ist es wichtig, dass die Sprache mit der Botschaft und den Eigenschaften des Publikums übereinstimmt.

Zur Firmensprache gehört generell, was man sagen möchte (=der Inhalt) und wie man es sagt (=der Ton) und muss zur Vision, zur Mission und zu den Werten des Unternehmens passen.

Fazit

Wir können also schlussfolgern, dass die Unternehmensidentität sowohl mit den ästhetischen Elementen zusammenhängt, die die Idee des Unternehmens vermitteln, als auch mit den Werten, mit denen es arbeitet.

So beeinflusst die Corporate Identity alle Aspekte der Unternehmensentwicklung und festigt die Beziehung zu Mitarbeitern, Partnern, Lieferanten und Kunden.

Kennst du die Besonderheiten deines Unternehmens und die Werte, die es ausmacht? Viele denken, sie kennen ihr Unternehmen am besten. Das stimmt natürlich, aber viele haben Schwierigkeiten, die Werte klar zu benennen oder auf die wichtigsten einzugrenzen. Auch die Umsetzung z.B. in ein Logo oder eine Firmensprache stellt viele vor Herausforderungen. Daher ist es oft hilfreich, sich für die Entwicklung der Corporate Identity die Unterstützung von Expert:innen zu holen.

Das Branding geht Hand in Hand mit der Corporate Identity eines Unternehmens. Beide Faktoren ergänzen sich in einer Marktstrategie.

Titelbild: ©luckybusiness/Adobe Stock

Ähnliche Beiträge