Karriere-Tipps für Frauen
von Mag. Monika Jung, CEO der Valartis (Austria) Bank AG
- Mach Eigen-PR: Zeige deine Erfolge auf. Sprich darüber ganz nach dem Motto: Bescheidenheit ist eine Zier, weiter kommst du ohne ihr.
- Setze dir Ziele: Hab keine unvernünftigen Ziele, sondern plane Step by Step. Scheue dich nicht Verantwortung zu übernehmen und nimm Aus- und Weiterbildungsprogramme konsequent in Anspruch.
- Lasse dich beraten: Steckst du beruflich fest, fehlt dir die Orientierung, befindest du dich in schwierigen Situationen? Dann lass dich von Profis beraten. Freunde sind hilfreich für private Dinge, für berufliche Angelegenheiten solltest du eher Coaches und/oder Mentoren nutzen.
- Analysiere deinen Marktwert: Frauen sind bei Gehaltsverhandlungen oft zu bescheiden, zu harmonieorientiert und zu wenig fordernd. Analysiere deinen Marktwert, untermauere diesen mit deiner Leistung und fordere diesen klar ein. Wirf Glaubenssätze wie „wenn ich nett bin, mag man mich“, „man wird meine Leistungen schon würdigen“, „nur nicht auffallen“ etc. über Bord.
- Bilde dich weiter: Weiterbildung ist eine Investition in die eigene Person. Passe dein Studium, Postgraduate und Seminare an deine Karriereziele an.
- Sei diszipliniert: Analysiere deine Ziele immer wieder und überprüfe, ob diese noch werthaltig, sprich realistisch sind oder angepasst werden müssen.
- Übe Weitblick: Jede Planung sollte in kurz-, mittel- und langfristige Ziele gegliedert sein. Verliere nie den Überblick und sieh immer das große Ganze. Weitblick verhindert, dass du an festgefahrenen Karren rüttelst, obwohl ein Umstieg auf ein Fahrrad längst besser wäre. Veränderungen gehören zum Leben – wichtig ist es, rechtzeitig zu reagieren.
- Lobe dich: Freu dich über erreichte Ziele! Wenn du mit der derzeitigen Situation unzufrieden bist, suche nach Veränderungsmöglichkeiten und Lösungen, anstatt in eine jammervolle Opferrolle zu verfallen. Sei nicht chronisch unzufrieden mit dir. Genieße auch Teilerfolge.
- Sag Nein: Man muss nicht immer Ja sagen. Trau dich ruhig auch ein klares Nein auszusprechen, das verschafft Respekt.