Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben

Working mum mit Baby auf dem Sofa

Der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Babypause kann holprig verlaufen. Es gibt einige Hürden und Herausforderungen, die man bedenken und umschiffen sollte.

In diesem Ratgeber haben wir Tipps für dich, wie du den Wiedereinstieg in den Job optimal vorbereitest, welche Faktoren den Wiedereinstieg erfolgreich machen und wie man am besten in der Elternzeit einen neuen Job findet.

Du planst in nächster Zeit an deinen Arbeitsplatz zurückzukehren? Deine Karenz neigt sich dem Ende und du planst den Wiedereinstieg ins Berufsleben? Für viele tun sich da erst einmal viele Fragen auf, die es zu beantworten gilt: wie gelingt die Rückkehr? Was ist bei der Kinderbetreuung zu beachten? Wie kann ich Job und Familie am besten vereinbaren?

Gelungene Rückkehr in den Job – so klappt es

Generell gilt: Je länger die Babypause dauert, desto schwieriger wird der Wiedereinstieg.

Der ideale Zeitpunkt für den Wiedereinstieg ist der, zu dem die Mutter Lust verspürt, wieder arbeiten zu gehen und für eine geeignete Betreuung des Kindes gesorgt ist. Natürlich sieht die Realität oft anders aus. Die finanzielle Situation, der Job oder fehlende Betreuung des Kindes können es der Mutter erschweren oder sogar unmöglich machen, zum von ihr gewählten Zeitpunkt in den Beruf zurückzukehren.

Allerdings solltest du den Wiedereinstieg so früh wie möglich planen. Frau sollte sich dabei überlegen, wann und in welchem Ausmaß sie in die Berufstätigkeit zurückgeht und wer in dieser Zeit für das Kind sorgt. Nach diesen Überlegungen ist es ratsam, das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen und die beiderseitigen Interessen abzustecken und zu besprechen.

Rechtzeitig um Kinderbetreuung kümmern

Welche für Ihr Kind die geeignete Form der Kinderbetreuung ist, hängt von der Persönlichkeit deines Kindes ab. Zurückhaltende und sehr kleine Kinder finden sich oft in individueller Einzelbetreuung oder in kleinen Gruppen am besten zurecht. Ältere und extravertierte Kinder fühlen sich (auch) mit einer größeren Anzahl an Spielkameraden wohl. Hole dir zu konkreten Kinderbetreuungsangeboten Informationen und Tipps aus dem Freundeskreis ein. Bei Schwierigkeiten hole dir einen Rat vom Experten – er oder sie kann mühsame Wege abkürzen.

Nur wenn das Kind optimal versorgt ist, kann man entspannt zur Arbeit gehen. Damit der Übergang gut funktioniert, sollte die Kinderbetreuung schon ca. zwei Monate vor dem Wiedereinstieg beginnen. So hat das Kind genügend Zeit sich einzugewöhnen und es bleibt ein Puffer, falls nicht alles auf Anhieb funktioniert. Oft stellt sich erst beim „Echtbetrieb“ heraus, dass die gewählte Betreuungsform für das Kind nicht passt. Dann muss noch Zeit für einen Wechsel bleiben.

Spezialtipp: Eine gute Planung und Organisation des Alltags sind essenziell, um den Stressfaktor möglichst niedrig zu halten. Jede berufstätige Mutter sollte auf sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse schauen. Nimm dir die Zeit, dir etwas Gutes zu tun, in Ruhe ein Buch zu lesen, Sport zu machen oder mit Freundinnen oder deinem Partner einen netten Abend zu verbringen. Und: habe dabei ein schlechtes Gewissen! Die Zufriedenheit der Mutter wirkt sich positiv auf das Kind aus.

Verbindung zum Unternehmen halten und sich weiterbilden

Der Kontakt zum Unternehmen während der Elternzeit ist wichtig. Diesen Kontakt solltest du aktiv suchen und dich über Neuerungen und Entwicklungen informieren oder informieren lassen – am besten durch persönliche Kontakte oder Telefongespräche mit Kollegen. 2/3 der Frauen, die die Verbindung zum Arbeitgeber gehalten hat, meistern den Wiedereinstieg sehr gut*.

Auch die Dauer der Karenz spielt eine Rolle: wer länger als drei Jahre zu Hause bleibt, kann meistens nicht in den alten Job zurückkehren. 80% müssen sich einen neuen Job suchen*.

Wer sich während der Elternzeit aktiv weiterbildet, erhöht seine Chancen auf einen gelungenen Neustart in der Firma. Hier kann Fachwissen vertieft werden oder mit technologischen Weiterentwicklungen Schritt gehalten werden.

Mit dem Partner an einem Strang ziehen

Beim erfolgreichen Wiedereinstieg ist die Unterstützung durch den Partner essenziell. Wer sich darauf verlassen kann, dass die Verantwortung für Kinderbetreuung und Haushaltsaufgaben gerecht geteilt wird, tut sich leichter. Das gegenseitige Verständnis und die Bereitschaft zur Unterstützung stärkt den Rücken.

Was, wenn du nicht in den alten Job zurückkehren kannst?

Wiedereinstieg ins Berufsleben; Bildquelle: istockphoto, Thomas_EyeDesign
Jobsuche nach der Elternzeit, © istockphoto, Thomas_EyeDesign

Viele Frauen können oder wollen nach der Babypause nicht mehr in den alten Job zurückkehren. Wir haben hier Tipps aufgelistet, wie du dich optimal auf die Jobsuche nach der Elternzeit vorbereiten kannst und was du beachten solltest.

Schon während der Karenz an Wiedereinstieg denken

Qualifikation ist einer der Schlüssel für die erfolgreiche Jobsuche. Daher sollte man auch während der Karenz darauf achten, am Ball zu bleiben bzw. sich spezifisch weiterzubilden. Denn wer drei Jahre komplett weg vom „beruflichen Fenster“ war, hat schlechterer Chancen als Mitbewerber. Extratipp: in vielen Bundesländern werden Weiterbildungen während der Karenz auch massiv gefördert! 

In die eigenen Fähigkeiten vertrauen

Frauen, die einige Zeit zu Hause beim Kind verbracht haben, unterschätzen häufig ihre Fähigkeiten. Sie sollten aber darauf vertrauen, dass sie durch die Babypause emotionale Kompetenzen wie z.B. Stressresistenz und Organisationstalent erlangt haben, die auch am Arbeitsmarkt immer mehr an Wichtigkeit gewinnen. 

Beratungsangebote nutzen

Viele Institutionen (AMS, WAFF, abz austria) bieten gezielte Beratungen für WiedereinsteigerInnen. Hier können rechtliche oder finanzielle Fragen genauso wie Fragen zur Kinderbetreuung ausführlich besprochen werden. Auch Beihilfen oder Fördermöglichkeiten können geklärt werden.

Netzwerke nutzen

Eine gute Möglichkeit, sich über neue Trends in der Branche upzudaten oder wertvolle Tipps für den Wiedereinstieg zu holen, sind berufliche und private Netzwerke. Auch Fallbeispiele von Müttern in ähnlicher Situation in Zeitschriften oder auf Portalen wie Women30plus geben Anregungen bzw. zeigen Lösungsansätze auf. Auch erfährt man in Netzwerken vielleicht von einem Job, der zu besetzen ist. 

* laut Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach für die „hessenstiftung – familie hat zukunft“

Ähnliche Beiträge