Selbstständigkeit als Mama! Ist das die Lösung aller Probleme?

Frau im Büro mit Baby

In der Elternzeit verändert sich dein ganzes Leben. Einige Werte verschieben sich, andere prägen sich mehr aus. Nicht selten zweifeln die Mütter an ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit. Ist das wirklich das, was ich den Rest meines Lebens machen möchte? Sind die Rahmenbedingungen meines Arbeitgebers überhaupt passend für unseren Familienalltag?

Manchmal verändert sich auch der Arbeitgeber, so dass Zweifel kommen. Eine Umstrukturierung aller Abteilungen und Bereiche. Neue Kollegen, neue Teamaufstellung, etc.

Eine Selbstständigkeit kommt als berufliche Lösung in den Kopf. Hier kannst du das tun, was du möchtest. Du kannst dir alles so strukturieren und aufbauen, wie es für dich passt.

Heutzutage gibt es viel Unterstützung für Selbstständige. Beratungen, finanzielle Förderungen und endlose Tipps im Internet. Auch macht die Entwicklung der Technik einiges möglich. Ein Onlinebusiness zum Beispiel.

Deine Vorteile als Selbstständige

  • Du bist zeitlich flexibel (Anzahl der Arbeitsstunden sowie Uhrzeiten deiner Arbeitszeit).
  • Du bist deine eigene Herrin.
  • Du kannst deine Idee (dich selbst) verwirklichen.
  • Finanziell ist alles möglich, du kannst mehr verdienen.
  • Du trägst die Verantwortung und triffst alle Entscheidungen selbst.
  • Arbeit fühlt sich nicht unbedingt als Arbeit an. Du verwirklichst deine Idee, deinen Traum.
  • Meist ist das Arbeiten als Selbstständiger abwechslungsreicher.
  • Der Erfolg deiner Arbeit zeigt sich unmittelbar finanziell.

Deine Nachteile als Selbstständige

  • Die meisten Selbstständigen arbeiten mehr als im Anstellungsverhältnis. Du arbeitest selbst und ständig sozusagen.
  • Finanzielle Unsicherheit. Du hast kein regelmäßiges gleichhohes Einkommen.
  • Meist dauert es zwei bis drei Jahre bis ein regelmäßiger und ausreichender Geldfluss kommt.
  • Du tust alles selbst oder musst dir Dienstleistung einkaufen. D. h. du musst dich mit Themen wie Steuern, Rechnungsschreiben, Marketing & Co. kümmern. Auch wenn dein Business sich inhaltlich mit etwas völlig anderem beschäftigt.
  • Den meisten Selbstständigen fällt es schwer richtig abzuschalten, Pausen zu machen und sich sechs Wochen Urlaub zu nehmen.

Freiberuflerin? Unternehmerin? Dienstleistung? Produkt?

Selbstständigkeit ist nicht gleich Selbstständigkeit. Möchtest du ein Unternehmen gründen und Menschen einstellen? Planst du als Solopreneurin online von zu Hause aus durchzustarten? Bietest du eine Dienstleistung an (die nur du selbst erbringen kannst)? Oder verkaufst du ein Produkt? Alle Varianten haben verschiedene Ausprägungen und ihre Vor- und Nachteile.

Eine Selbstständigkeit aus der Not heraus geboren, ist keine gute Idee. Sich jetzt nur selbstständig zu machen, weil die Rahmenbedingungen flexibler für dich als Mama erscheinen, sollte nicht der alleinige Grund sein. Wenn in dir schon immer eine Unternehmerin geschlummert hat, du eine super Idee hast und deinen Traum verwirklichen möchtest, dann go for it. Die Elternzeit kann ein gutes Sprungbrett sein, in die Selbstständigkeit zu gehen.

Eine vorrübergehende Selbstständigkeit ist nicht zu empfehlen

Dir dein eigenes Business aufzubauen ist Arbeit. Die Idee, nur vorrübergehend selbstständig zu sein, geht meistens nicht gut. Es braucht seine Zeit, bis eine Selbstständigkeit funktioniert. Du musst dich einlesen, neue Themen bearbeiten. Gegebenenfalls hast du Investitionskosten zu Beginn. All der Aufwand, um dann – wenn die Kids groß sind – es wieder aufzugeben? Mein Tipp: gehe nur in die Selbstständigkeit, wenn du dir vorstellen kannst, es auf Dauer zu tun. Ob du das dann wirklich tust, ist eine andere Entscheidung. Aber du brauchst die Einstellung, um wirkungsvoll in die Selbstständigkeit zu gehen.

Ausnahmen bestätigen die Regel: eine Selbstständigkeit im Direktvertrieb funktioniert meist ganz gut als nebenberufliche Selbstständigkeit. Verkaufspartys zu Hause für Putzmittel, Kosmetik, Kerzen, Schmuck, Küchengeräte, Kinderkleidung, etc. ist heute alles möglich. Wenn du Partnerin eines Direktvertriebs wirst, hast du meist keine Investitionskosten und kannst innerhalb von kürzester Zeit die Produkte vertreiben.  Für die meisten ist es ein nettes Nebeneinkommen, für die wenigsten führt es zum finanziellen Reichtum.

Dinge, die es zu beachten gilt

Als Selbstständige gibt es andere Krankenkassenbeiträge und andere Abgaben, die du zahlen musst. Auch bist du nicht arbeitslosenversichert (es sei denn, du schließt hierzu eine Versicherung ab). Informiere dich gut, an was du alles denken musst. Netzwerktreffen mit anderen Selbstständigen oder Institutionen in deiner Stadt können dir weiterhelfen. Damit du kühlen Kopf bewahren kannst und nicht die Fehler machst, die alle anderen vor dir gemacht haben, lohnt es sich, einen Coach oder Berater zu holen. Der Markt hat hier ein breites Angebot von Gründungscoaches, über Unternehmensberater hin zu Mindset Coaches.

Zeiteinteilung und Alltagsstruktur finden

In deiner Selbstständigkeit kannst du dir alles selber einteilen. Auch deine Arbeitszeiten und deinen Arbeitsort. Wo und wie kannst du am besten arbeiten? Im Homeoffice? In einem angemieteten Büro? In einem Coworking Space? Oder ist deine Tätigkeit draußen und ohne Notebook durchzuführen?

Welche Art von Betreuung ist für deine Kinder möglich? Wie ist diese zeitlich einzuteilen? Welche Hol- und Bringdienste bzw. Betreuungszeiten übernimmt der Vater?

Wenn wir es gewohnt sind, den Tagesablauf vorgegeben zu bekommen, kann eine eigene Zeiteinteilung ganz schön herausfordern. Ausprobieren und ein Funken Selbstdisziplin sind hier empfehlenswert.

Hobby oder Erwerbstätigkeit?

Nicht selten gehen Mütter mit ihrem Herzensthema in die Selbstständigkeit. Geld verdienen scheint nicht an erster Stelle zu stehen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist gegebenenfalls höher priorisiert. Ist das schlimm? Nein! Ich empfehle allerdings sich im Vorfeld klar zu machen: wie viel Geld möchte ich verdienen? Ist es ein Hobby? Oder eine Erwerbstätigkeit? Wenn du Geld verdienen möchtest, gehört unternehmerisches Denken dazu. Eine durchdachte Idee, wie du mit deinem Business Geld verdienst, gehört dazu. Gerade hier ist es hilfreich, die Geschäftsidee mit einem Experten durchzurechnen.

Am Ende ist es so wie immer: nur du kannst für dich den passenden Weg finden. Ja, eine Selbstständigkeit ist super flexibel und hilft für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ob es deine Erfüllung ist und ob es dir mehr Lebensfreude und Leichtigkeit gibt, als in einer Anstellung, kannst nur du rausfinden. Gerne unterstütze ich dich dabei, rauszufinden, ob eine Selbstständigkeit für dich passend ist. Buche hier deine kostenfreie Strategiesession.  

Ich freue mich auf deinen Kommentar zu diesem Blogartikel: Lebst du die Selbstständigkeit? Oder bist du angestellt? Was macht dich aus welchen Grund zufrieden? Oder wo wünschst du dir für dich Veränderungen?

Alle Liebe,
Carolin

Titelbild: © Fotolia/Goodluz

Ähnliche Beiträge