Drei Buchtipps zum Thema "Jobzufriedenheit" und "Work-Life-Balance"
Diagnose Boreout – Work Life Balance – Überleben im Job

Philippe Rothlin, Peter R. Werder: DIAGNOSE BOREOUT
Warum Unterforderung im Job krank macht – die andere Seite des Burnout. Wie Unterforderung, Langeweile und Desinteresse bei der Arbeit krank machen. Die Autoren beschreiben anschaulich das weit verbreitete, aber bisher ignorierte Phänomen in der Arbeitswelt: Boreout durch Desinteresse, Langeweile und Unterforderung. Die Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen: Unzufriedenheit, ständige Müdigkeit und Verlust der Lebensfreude – ganz zu schweigen vom wirtschaftlichen Schaden.Diagnose Boreout zeigt auch Führungskräften und Personalern, wie sie mit dem Phänomen umgehen sollten: „Gute innerbetriebliche Kommunikation und Vertrauen seitens des Arbeitgebers sind gefordert. Der Mitarbeiter muss entsprechend seiner fachlichen Kompetenzen eingesetzt werden und eigenverantwortlich arbeiten dürfen“, so Personalberaterin Monika Kail, die das Buch gelesen hat. „Sonst glaubt er nicht gebraucht zu werden, ist frustriert und verlässt letztendlich das Unternehmen.“
1. Auflage 2007, erschienen im Redline-Wirtschafts-Verlag136 Seiten, Broschur, Format 14,8 x 21,0 cmISBN 978-3-636-01462-7, Preis: Euro 17,90
Diagnose Boreout Inhalt
Diagnose Boreout Leseprobe
Lothar J. Seiwert et al.: WORK LIFE BALANCE

1. Auflage 2004, erschienen im Redline-Wirtschafts-Verlag, Hrsg. work life balance expert group
248 Seiten, Hardcover, Format 14,8 x 21,0 cm
ISBN 978-3-636-01122-0, Preis: Euro 19,90
Work Life Balance Inhalt
Work Life Balance Leseprobe
Klaus Merg, Torsten Knödler: ÜBERLEBEN IM JOB

aktualisierte u. erweiterte Auflage, erschienen im Redline-Wirtschafts-Verlag
280 Seiten, Broschur, Format 16,8 x 22,0 cm
ISBN 978-3-636-01360-6, Preis: Euro 17,90
Überleben im Job Inhalt
Überleben im Job Leseprobe 1
Überleben im Job Leseprobe 2
Quelle: Personalconsulting, www.pers-con.at