Coaching-Serie: Eifersucht - wenn Vertrauen zur Herausforderung wird
Kennst du dieses nagende Gefühl, das sich einschleicht, wenn dein Partner jemand anderen anschaut oder eine Nachricht bekommt – und plötzlich ist da dieser Stich in deinem Herzen? Eifersucht macht sich breit.
Am liebsten würdest du einen Blick auf sein Handy werfen, um sicherzugehen, dass er dich nicht hintergeht. Dabei liebst du ihn über alles und auch er zeigt dir seine Gefühle für dich. Trotzdem ist es immer wieder da, dieses Gefühl von Misstrauen und Unklarheit.
In dieser Folge verrät Business- & Life Coach Alice Nilsson, wie du mit Eifersucht umgehen und was du daraus lernen kannst..
Eifersucht ist eines der intensivsten Gefühle, die wir erleben können. Sie kann uns verunsichern, verletzen und sogar Beziehungen zerstören. Aber sie kann auch ein Wegweiser sein – ein Hinweis darauf, wo bei uns selbst noch etwas heilen darf..
Erst vor kurzem kam Nina, 32, in meine Coaching-Praxis in Wien.
Sie war glücklich verliebt – und trotzdem quälte sie sich mit Eifersucht. „Ich weiß, dass er mir treu ist“, sagte sie, „aber ich kann meine Gedanken einfach nicht stoppen.“
Nina war ständig angespannt, kontrollierte das Verhalten ihres Freundes, roch an seinen Klamotten, wenn er vom Sport nachhause kam, las bei nahezu allem was er sagte, zwischen den Zeilen – und machte damit sich selbst und ihren Partner unglücklich.
Gemeinsam fanden wir im Coaching heraus, dass hinter ihrer Eifersucht alte Verletzungen und Ängste steckten. Nina hatte wenig Selbstwertgefühl. Obwohl sie eine intelligente, attraktive junge Frau ist, konnte sie selbst nicht verstehen, wieso ihr Freund jemanden wie sie lieben konnte.
Es gab also grosse Themen, die wir Schritt für Schritt in unseren Coaching Stunden begannen aufzuarbeiten.
5 Tipps, wie du mit deiner Eifersucht umgehen kannst:
Wenn du, während du das liest, erkennst, dass es dir manchmal ähnlich geht, dann lies hier meine 5 Tipps! Sie geben dir einen Leitfaden, wie du Eifersucht nutzen kannst, um daraus zu lernen und dich weiterzuentwickeln.
1. Erkenne, was wirklich dahinter steckt
Eifersucht ist selten nur ein Reaktionsmuster auf das Verhalten des anderen. Oft geht es um eigene Unsicherheiten, alte Erfahrungen oder das Gefühl, „nicht genug“ zu sein.
Frag dich ehrlich:
– Wovor habe ich eigentlich Angst?
– Was löst dieses Gefühl wirklich in mir aus?
Wenn du beginnst, die Wurzel zu verstehen, kannst du sie auch verändern.
Mein Tipp: Trau dich tiefer in dich hineinzuhören. Ich weiß dass kostet meist etwas Mut, weil es Dinge sind, die man lieber verdrängen möchte. Aber es lohnt sich, denn sobald du die Ursache für deine Unsicherheit gefunden hast, kannst du sie besser annehmen und mit ihr arbeiten.
2. Sprich über deine Gefühle
Eifersucht wächst dort, wo Schweigen herrscht. Rede mit deinem Freund – offen und ohne Vorwürfe. Sag, was du fühlst, ohne Schuld zu verteilen. Jedes Gefühl ist OK und darf angesprochen werden.
Gesunde Beziehungen brauchen Kommunikation statt Kontrolle.
Mein Tipp: Sag statt „Du machst mich eifersüchtig“ lieber „Ich fühle mich unsicher, wenn …“. Das öffnet Raum für Verständnis statt Verteidigung.
3. Achte auf deine Erwartungen
Eifersucht hat oft mit überhöhten Erwartungen zu tun – an dich selbst, an deinen Partner, an die Beziehung.
Erlaub dir, nicht perfekt zu sein und auch deinem Gegenüber Freiheit zuzugestehen. Liebe ist kein Besitz, sondern Vertrauen.
Mein Tipp: Beobachte mal, welche Erwartungen du an dich und andere richtest. Kläre ab ob diese Erwartungen realistisch sind oder vielleicht zu hoch gesteckt.
4. Eifersucht schrumpft, wenn Selbstliebe wächst.
Arbeite an deinem Selbstwert
Je sicherer du dich in dir selbst fühlst, desto weniger brauchst du Bestätigung von außen.
Nina begann, sich auf ihre Stärken zu fokussieren, anstatt auf ihre Ängste. Sie lernte, dass Vertrauen zuerst bei einem selbst beginnt.
Mein Tipp: Schreib dir jeden Abend drei Dinge auf, auf die du stolz bist. So trainierst du deinen Fokus auf dein eigenes „Genug-Sein“.
5. Lass los – Kontrolle schafft keine Sicherheit
Eifersucht möchte festhalten, kontrollieren, alles wissen. Doch echte Liebe entsteht aus Freiheit, nicht Kontrolle.
Wenn du loslässt, gibst du Raum für Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis jeder echten Verbindung.
Mein Tipp: Schreib dir vielleicht auch eine Zeit lang auf, was die Auslöser sind für dein hohes Kontrollbedürfnis. Und wenn es dir weiterhin schwer fällt, diese zwanghaften Gefühle ziehen zu lassen, dann hole dir vielleicht wirklich Rat bei einem Coach.
Fazit:
Probier einmal Eifersucht als eine Einladung zur Selbsterkenntnis anzunehmen.
Eifersucht ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Hinweis, wo du bei dir selbst noch hinschauen und wachsen darfst.
Sie kann ein Geschenk sein – wenn du hinsiehst, anstatt sie zu verdrängen.
Denn am Ende geht es in einer Beziehung nicht darum, jemanden „nicht zu verlieren“, sondern dich selbst nicht zu verlieren.
Wenn auch du lernen möchtest, mit Eifersucht gelassener umzugehen und Vertrauen aufzubauen, schau gerne in mein Video dazu:
Alles Liebe,
Alice

Über Alice Nilsson – Business & Life Coach
Als Kommunikationsexpertin und zertifizierter Business & Life Coach ist Alice Nilsson davon überzeugt, dass achtsame Kommunikation in direktem Zusammenhang steht mit der Qualität von Beziehungen und einem positiven Lebensgefühl: Im Beruf, in der Familie, in der Liebe und im Leben. Denn…
Worte sind mächtig, sie können zerstören – oder Wunder bewirken.
Weitere Teile unserer Coaching-Serie:
>> Warum ein Business- oder Life Coaching für dich Sinn machen könnte
>> Mut zur Veränderung
>> Grenzen setzen
>> Der innere Kritiker
>> Das passende Lebensmodell für mich
>> Toxischer Müll
>> Hochstapler-Syndrom
>> Energie-Vampire
>> Happy Money Mindset
>> Situationship
>> positive Ausstrahlung
>> Co-Abhängigkeit Teil 1
>> Co-Abhängigkeit Teil 2
>> Mut zur Selbständigkeit
>> Selbstwert
>> Gelungenes Weihnachtsfest
>> Gute Vorsätze
>> Insights mit 30
>> Kontrollverlust
>> Neues Team und die Herausforderungen
>> Manifestieren – 5 Hacks
>> Leadership: Insights aus dem Spitzensport
>> Neues Jahr – neues Glück
>> Kinderwunsch mit 30
>> Loslassen oder Time to say Good bye
>> Schluss mit dem Dating-Drama